Qualitätszirkel-Modul: Long Covid

Corona Impfung - Illustration
© Dominik / AdobeStock

Millionen Menschen haben sich in Deutschland inzwischen mit dem Covid-19-Virus infiziert. Bei den meisten verläuft die Krankheit mild und ohne langfristige gesundheitliche Folgen. Doch was ist, wenn gesundheitliche Probleme bleiben? Atemnot, Husten, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Abgeschlagenheit und Müdigkeit - die Betroffenen klagen über zahlreiche Symptome. Körperliche Untersuchungen bleiben dennoch oft ergebnislos. Die Situation ist eine Herausforderung für die Patientinnen und Patienten sowie für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte gleichermaßen.

Fragen, die bei den Betroffenen oft im Mittelpunkt stehen sind unter anderem: Was kann man tun, um die Symptome zu lindern? Wann kann ich wieder in meinen früheren Alltag zurückkehren, mit Arbeit, Aktivitäten und auch Sport? Muss ich damit rechnen, dass mein schlechter Zustand dauerhaft so bleibt? Warum bekomme ich keine Reha? Warum können die Ärztinnen und Ärzte nichts tun? Nehmen sie mich überhaupt ernst?

Auf der anderen Seite stehen die Behandler mit ihren eigenen Fragen und Unsicherheiten: Sind die Symptome ein paar Wochen nach der Infektion noch normal? Wann ist eine Überweisung in die Fachpraxis, die Reha oder in eine Long-Covid-Ambulanz nötig?  Was kann ich tun, wenn ich keine körperlichen Ursachen finde? Hatte die Patientin oder der Patient vielleicht vorher schon psychische Schwierigkeiten oder liegt es ausschließlich an Long Covid? Wie kann ich jemandem erklären, dass ich nichts für sie oder ihn tun kann und es einfach nur Geduld braucht? Wie gehe ich damit um, wenn sich die Person von mir schlecht behandelt fühlt?

All diese und weitere Fragen sollen mit dem Long-Covid-Modul behandelt werden - sowohl aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht als auf der Ebene der persönlichen Arzt-Patienten-Beziehung.

Das Modul eignet sich für alle Qualitätszirkel-Gruppen, deren Mitglieder Menschen mit Long-Covid-Symptomen behandeln - Haus- und Fachärztinnen und -Ärzte ebenso wie Psychotherapeutinnen und -therapeuten.

Auf dieser Seite finden Sie alle Videos und Unterlagen zum Modul.

Modul "Long Covid" - das Tutorial

Ablauf des Qualitätszirkel-Moduls

Prof. Dr. Marcus Siebolds, wissenschaftlicher Leiter der Tutorenarbeitsgruppe, und Dr. Hans-Helmut Brill, Kinder- und Jugendarzt sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeut, haben das Long-Covid-Modul gemeinsam mit der Tutoren-Gruppe entwickelt. In diesem Tutorial stellen sie den möglichen Ablauf des Qualitätszirkels-Termins vor und geben Hintergrund-Informationen für die Moderatorinnen und Moderatoren.
Das Video finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link:
https://youtu.be/9CRdkUDDJBs

Covid 19 Therapie
© cassis / AdobeStock

Experten-Interviews

Das Long-Covid-Modul - eine Einleitung

Dr. Hans-Helmut Brill, Kinder- und Jugendarzt sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeut, ist niedergelassener Arzt in Köln. Er berichtet über die Entwicklung des QZ-Moduls zum Thema Long Covid und gibt Tipps für die Moderatorinnen und Moderatoren.
Das Video finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link:
https://youtu.be/9nRRsdXXsP4

Das Bild zeigt ein 3D-Modell des Coronavirus.
© Proxima Studio | Adobe Stock

Fachbereich Lungen- und Bronchialheilkunde

Norbert K. Mülleneisen, Facharzt für Innere Medizin sowie Lungen- und Bronchialheilkunde, ist niedergelassener Arzt in Leverkusen. Er spricht über seine Erfahrungen mit der Behandlung von Menschen mit Beschwerden nach einer Covid-19-Infektion.
Das Video finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link:
https://youtu.be/gzDPFaSIOW4

Symbolbild Lunge
© mi viri / AdobeStock

Fachbereich Kardiologie

Dr. Andreas Kleemann, Facharzt für Innere Medizin (Schwerpunkt Kardiologie), ist niedergelassener Arzt in Ratingen. Er spricht über seine Erfahrungen mit der Behandlung von Menschen mit Beschwerden nach einer Covid-19-Infektion.
Das Video finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link:
https://youtu.be/zjd5LcYt6aI

Herz Hände Kardiologe Kardiologie
© natali_mis / AdobeStock

Fachbereich Neurologie

Dr. Uwe Meier, Facharzt für Neurologie, ist niedergelassener Arzt in Grevenbroich. Er spricht über seine Erfahrungen mit der Behandlung von Menschen mit Beschwerden nach einer Covid-19-Infektion.
Das Video finden Sie auf unserem Youtube-Kanal unter folgendem Link:
https://youtu.be/qvm42mrHkc4

Symbolbild Schlaganfall
© peterschreiber.media/AdobeStock

Ansprechpartnerinnen für den Qualitätszirkel

Sabine Stromberg

Christiane Kamps

Shambavi Vasudeva