Medikations-Check
Welche Arzneimittel kann ich in der Schwangerschaft verordnen? Wann ist ein Off-Label-Use möglich? Welche Verordnungs-Alternativen gibt es bei bestimmten Unverträglichkeiten? Solche Fragen aus den nordrheinischen Praxen beantwortet ein Expertenteam von Apothekern für die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein.
Dieser Medikations-Check hilft Ärztinnen und Ärzten komplexe Arzneimitteltherapien zu beurteilen. Zu den Themen des Medikations-Checks gehören beispielsweise:
- Arzneimittelinteraktionen
- häufig klinisch relevante Interaktionen von Arzneistoffen
- klinisch relevante Interaktionen einschränken und dokumentieren
- Maßnahmem im Einzelfall
- Polypharmazie bei älteren Patienten (Priscus Liste)
- Wirkungen und Risiken von Arzneistoffen
- Transparenz, Evidenz und Effizienz des Arzneimittelmarktes
- Arzneimitteltherapie
- Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit
- Off-label-use in der ambulanten Praxis
- Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Vorteile für die anfragenden Ärztinnen und Ärzte sind
- Hersteller- und kassenunabhängige Beratung
- keine absatz- und umsatzorientierten Empfehlungen
- Beratung gemäß den Datenschutzbestimmugnen der KV Nordrhein
- Vollständige Anonymisierung von Patienten und Praxen
Die Anfragen beantworten erfahrene Pharmakotherapieberater.Die hochspezialisierten Apotheker sind ausgewiesene Experten auf den Gebieten der Pharmakotherapieberatung, Medikationsplänen, klinischen Pharmazie und Arzneimitteltherapiesicherheit.
Wie funktioniert der Service?
Sie füllen ein Kontakt-Formular aus, das im Internet-Angebot der KV Nordrhein unter „Praxis / Verordnungen / Medikations-Check“ zu finden ist. Die Frage zur Medikation beurteilt das Experten-Team unter Berücksichtigung der (anonymisierten) Daten, die Sie zur Verfügung stellen.
Die Antwort erhält Ihre Praxis innerhalb eines Werktages nach Eingang der Frage. Für die Bearbeitung der Frage werden die Indikation und Begleiterkrankungen einschließlich der relevanten Laborwerte nach evidenzbasierten und leitliniengestützten Kriterien, der aktuelle Stand der Wissenschaft sowie wirt- schaftliche und zulassungsrelevante Aspekte berücksichtigt.
Die Anfrage können Praxen nur über das Kontaktformular stellen. Das Anhängen von Dokumenten wie Entlassbriefe ist nicht möglich. Denn nicht gesendet werden sollen patientenindividuelle Daten wie Name und Geburtsdatum.
Praxen bleiben anonym
Der Name und die Adressdaten der Praxis werden mit dem Kontaktformular nicht über- mittelt. Anhand einer Bearbeitungsnummer wird die jeweilige Antwort der anfragenden Praxis zugeordnet.