Abrechnung Arbeitsschutz Arzneimittel Hygiene Impfung Telemedizin Letzte Änderung: 21.04.2022, 07:32 Uhr Lesezeit: 5 Minuten
Impfungen gegen COVID-19
Hier finden Sie aktuelle Informationen, sowie Fragen und Antworten für impfende Ärzte und Praxen zum Thema Corona und Impfung.
Neueste Meldungen
- 21.04.2022: Johnson & Johnson ruft Impfstoff-Charge zurück
- 31.03.2022: STIKO erneuert Empfehlungen zur COVID-Impfung für Personen, die mit einem Impfstoff geimpft wurden, der nicht in der EU zugelassen ist (EpidemBull 13/2022)
- 24.03.2022: Neue Downloads hinterlegt
"Hinweise für medizinische Fachkreise zur Anwendung von zentral beschafften nicht zugelassenen und zugelassenen Arzneimitteln gegen COVID-19" sowie die zugehörige Anlage "Übersicht zentral beschaffte COVID-19 Arzneimittel (ohne Impfstoffe)" - 22.03.2022: Aktualisierung der Aufklärungsblätter für mRNA Impfstoffe
- 09.03.2022: Änderung der Fachinformation von Spikevax® von Moderna
u.a. Hinweise zur Impfung von Schwangeren, Anpassung der Angaben für Kinder von 6-11 Jahren - 09.03.2022: Änderung der Fachinformation Comirnaty
u.a. Änderung der Angaben zur Impfung in der Schwangerschaft und Änderung der Altersangaben bei der Auffrischimpfung - 09.03.2022: Merkblätter und Informationen zur Impfung auf Ukrainisch
Aufklärungsbogen und Anamnese- und Einwilligungsbogen zur COVID-19-Impfung
Aufklärungsinformationen zur MMR-Impfung in verschiedenen Sprachen
Informationsmaterialien zum Impfen in verschiedenen Sprachen
Impfkalender in 21 Sprachen - 15.02.2022: Aktualisierung bei: Aufklärungsbogen und Anamnese- und Einwilligungsbogen zur COVID-19-Impfung, insbesondere zu Nuvaxovid
- 15.02.2022: Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung der STIKO
- 11.02.2022: Neue Produktinformation Comirnaty (Beinhalten: Die 6-Monats-Follow-up-Daten der 12- bis 15-jährigen)
- 03.02.2022: Pressemitteilung der STIKO zum COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax sowie zur 2. COVID-19-Auffrischimpfung für besonders gefährdete Personengruppen
- 31.01.2022: Änderung der Haltbarkeit von Comirnaty von sechs auf neun Monate
- 31.01.2022: Beim PEI liegen neue Produktinformationen zu den Impfstoffen Janssen und Vaxzevria vor
Die Produktinformationen zu Jansen und Vaxzevia beinhalten u. a. neue Post-Marketing-Erkenntnisse zur Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom (TTS). Demnach ist die TTS Häufigkeit nach der zweiten Dosis geringer ist als nach der ersten Dosis (s. Abs. 4.4). - 24.01.2022: Bei Durchstechflaschen von COMIRNATY® 30 µg 12+ Jahre Konzentrat kann es produktionsbedingt zu Abweichungen bei der Farbe der Kappen kommen.
Die Farbe der Kappen von COMIRNATY® 30 µg 12+ Jahre Konzentrat kann aktuell leicht vom gewohnten Violett abweichen. Aufgrund der hohen Produktionsauflagen kam es zu Farbvarianzen bei den Kappenfarben. Diese Abweichungen haben keinen Einfluss auf die Qualität des Impfstoffs. Ob Ihre Charge ein Originalprodukt ist, können Sie jederzeit mit der Chargenabfrage unter praxis.comirnaty.de überprüfen.
Aktuelle Informationen
Impfenden Ärztinnen und Ärzten empfehlen wir die regelmäßige Lektüre der aktuellen Informationen von RKI, PEI und KBV.
- Robert-Koch-Institut (RKI) Covid19-Informationen
- RKI: Aufklärungsbogen und Anamnese- und Einwilligungsbogen zur COVID-19-Impfung
(Diese Dokumente werden laufend aktualisiert. Stand Aufklärungsmerkblatt sowie Anamnese- und Einwilligungsbogen: 22.03.2022) - STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung
- STIKO@rki - Impf-App für ÄrztInnen und Gesundheitsfachpersonal
- Paul-Ehrlich-Institut (PEI) COVID-19-Impfstoffe
- Paul-Ehrlich-Institut (PEI) COVID-19-Informationen
- Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Rote-Hand-Briefe
- KBV: Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2
- KBV: Praxisnachrichten
Zusätzlich informiert die KV Nordrhein regelmäßig in den Praxisinformationen per E-Mail, Fax und auf coronavirus.nrw. Sollten Sie die Praxisinformationen noch nicht erhalten, können Sie sich gerne unter Angabe der gewünschten E-Mail-Adresse bei uns melden.
RSS-Feed von RKI und PEI
Um immer auf dem Laufenen zu bleiben empfielt es sich impfenden Ärztinnen und Ärzten ggfs. die RRS-Feeds von RKI und PEI zu abonnieren. Mithilfe eines RSS-Readers lassen sich damit die aktuellsten Meldungen z.B. auf dem Handy automatisch abrufen.
- RKI RSS-Feed: Coronavirus SARS-CoV-2
- PEI RSS-Feed: Sicherheitsinformationen
Nutzen Sie für die Informationen ein RSS-Leseprogramm, die RSS-Funktion Ihres E-Mail-Programms/Browsers oder entsprechende Apps für Smartphones. Infos zu Feedreadern finden Sie bei u.a. bei Wikipedia.