© StockPhotoPro/AdobeStock

Physician Assistants (PAs) in der ambulanten Versorgung

Ein neues Berufsfeld für die ambulante Praxis

Teilzeitarbeit, Anstellungen und kooperative Praxisformen sind in der Praxis heute gefragter denn je. Wie können wir trotz knapper Behandlungszeit eine hochwertige Versorgung sicherstellen? – Eine vielversprechende Antwort auf diese Frage bietet der Einsatz von Physician Assistants (PAs).

​​​​​​​Das Berufsbild „Physician Assistant“

Ärztinnen und Ärzte können durch die Delegation geeigneter Leistungen an PAs wieder Behandlungszeit gewinnen. Denn PAs können immer dann entlasten, wenn es sich nicht Leistungen handelt, die der Arzt persönlich erbringen muss.

Die Studierenden erwerben im Rahmen eines Bachelor- und ggf. auch Masterstudiengangs an verschiedenen Fachhochschulen in Deutschland fundierte Kenntnisse, um delegierbare Leistungen zu übernehmen. Sie werden ausgebildet, um unter anderem

  • bei der vorbereitenden Anamnese, Erstellung von Diagnosen und Behandlungsplänen mitzuwirken
  • bei komplexen Untersuchungen zu unterstützen
  • bei der Ausführung eines Behandlungsplans mitzuwirken
  • bei Eingriffen mitzuwirken
  • bei Notfallbehandlungen mitzuwirken
  • adressatengerechte Kommunikation und Informationsweitergabe zu übernehmen
  • Prozessmanagement und Teamkoordination zu unterstützen
  • bei der Dokumentation zu unterstützen

Durch das Studium mit umfangreichen Praxisphasen werden PAs auf den optimalen Einstieg in die Praxis vorbereitet, um zielstrebig Verantwortung zu übernehmen, einen wesentlichen Beitrag für die Patientenversorgung zu leisten und die Ärztinnen und Ärzte zu entlasten.

Bislang werden PAs überwiegend im stationären Sektor beschäftigt. Die ambulante Versorgung bietet jedoch ebenfalls viel Potenzial zum Einsatz von PAs. Nun gilt es, das Berufsbild für die ambulante Versorgung weiter auszubauen und die Rahmenbedingen für PAs in ambulanten Praxen aktiv mitzugestalten.

 

Umfrage zum Berufsbild „Physician Assistant“ in Nordrhein

Im Frühjahr 2024 ergab eine KVNO-Befragung der nordrheinischen Praxen: Das Interesse am Berufsbild PA ist groß und es gibt eine hohe Bereitschaft zur Delegation bestimmter Aufgaben. Einige Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein haben bereits erste Erfahrungen mit der Beschäftigung von PAs gesammelt. Viele Praxen können sich zudem vorstellen, an einem Modellprojekt zur Erprobung und Evaluation des Einsatzes von PAs mitzuwirken.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu Physician Assistants in der ambulanten Praxis, zum Modellprojekt oder zur Förderung für Praxisphasen? Wir unterstützen Sie gern: Schreiben Sie einfach eine E-Mail an pa@kvno.de – wir melden uns bei Ihnen!