Verordnung KVNO aktuell Letzte Änderung: 03.06.2025 10:43 Uhr Lesezeit: 2 Minuten

Rationale Antibiotikatherapie

In der Reihe „Wirkstoff aktuell“ bieten die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung bei ausgewählten Arzneimitteltherapien an.

Hier gibt es Informationen unter anderem zur rationalen Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen und unteren Atemwege sowie bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Die Hinweise zu den Infektionen der oberen Atemwege sind zuletzt aktualisiert worden. Ergänzend dazu wird eine CME-Fortbildung im Fortbildungsportal der KBV angeboten (drei CME-Punkte). 

Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung sind die evidenzbasierten Behandlungsalgorithmen zur Therapie von oberen Atemwegsinfektionen. Die aktualisierten Hinweise zur Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege gehen auf die akute Tonsillitis, akute Otitis media und die akute Sinusitis ein. Die Algorithmen sollen Ärztinnen und Ärzten helfen, die richtige Entscheidung bei der Verschreibung von Antibiotika zu treffen und die Notwendigkeit einer Behandlung kritisch zu hinterfragen. Da die Erkrankungen vorwiegend auf Viren zurückgehen, werden Antibiotika nur in schweren Fällen eingesetzt. Hier geben die KBV-Hinweise Tipps, wann Antibiotika indiziert sind, und zeigen außerdem, wie man die Patientinnen und Patienten erfolgreich aufklären kann.

Bei der Auswahl der Antibiotika wird zwischen Erstlinientherapie und Alternativen unterschieden (siehe Tabelle). Zusätzlich werden die Antibiotikaklassen, deren Wirkungsweise, die Wirksamkeit sowie Neben- und Wechselwirkungen beschrieben.

Tabelle Auswahl der Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege

Indikation
1. Wahl
Alternative*
Akute Tonsillitis
Penicillin V
Cephalosporine, Gruppe 1
Akute Otitis media
Amoxicillin
Orale Cephalosporine, Gruppe 1 oder 2
Akute Sinusitis
Amoxicillin
Amoxicillin plus Clavulansäure
*Bei Betalaktamallergie: Makrolide, bei Sinusitis ggf. Doxycyclin (nicht für Kinder <8 Jahre).