Verordnung Beratung MFA KVNO aktuell Letzte Änderung: 30.05.2025 13:25 Uhr Lesezeit: 3 Minuten
Pharmakotherapieberatung: Gut informiert sicher verordnen
Die Pharmakotherapieberatung der KV Nordrhein unterstützt Mitglieder bei einer sicheren und wirtschaftlichen Arzneimittelverordnung – individuell, praxisnah und fachlich fundiert. Beraterin Ramona Tschöke gibt einen Einblick in die Aufgaben des Teams.

Frau Tschöke, was macht die Pharmakotherapieberatung genau?
Ramona Tschöke: Wir beantworten Fragen unserer Mitglieder zur Verordnung von Arzneimitteln zulasten der gesetzlichen Krankenkasse. Grundlage ist die bundesweit geltende Arzneimittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Sie regelt, welche Arzneimittel unsere Mitglieder auf einem Kassenrezept verordnen dürfen und welche nicht. Die Richtlinie enthält auch Therapiehinweise zu bestimmten Wirkstoffen oder Infos zu Verordnungseinschränkungen. Allerdings ist die Richtlinie sehr komplex. Deshalb unterstützen wir unsere Praxen gern bei Fragen. Wir wollen Ärztinnen und Ärzte gut informieren und sie bestmöglich unterstützen.
Um welche Themen geht es hauptsächlich?
Ramona Tschöke: Es ist ein bunter Mix an Fragen, die bei uns ankommen. Mal geht es um die Diagnoseangaben auf dem Rezept, mal um die Verordnung von Vitamin D, parenterale und enterale Ernährung oder Off-Label-Use. Wir beraten generell zu Arzneimitteln, stofflichen Medizinprodukten, Verbandmittel oder Teststreifen. Außer um Fragen zur Arzneimittelverordnung geht es um allgemeine Fragen zur Heilmittelverordnung. Wir möchten, dass unsere Mitglieder eine richtlinienkonforme und wirtschaftliche Verordnungsweise sicher umsetzen können – und helfen ihnen gern dabei. Gut beratene und umfassend informierte Praxen wissen, worauf genau sie achten sollten.
Was passiert im Falle von Verordnungsfehlern?
Ramona Tschöke: Im schlimmsten Fall führen Verordnungsfehler zu Regressen. Auch in diesen Fällen stehen wir unseren Mitgliedern beratend zur Seite. Eigens dafür gibt es die Prüfverfahrensberatung. Dazu soll es aber nach Möglichkeit gar nicht erst kommen.
Beraten Sie haus- und fachärztliche Praxen gleichermaßen?
Ramona Tschöke: Ja, ob Gynäkologie, Orthopädie oder Allgemeinmedizin: Wir beraten fachgruppenspezifisch, sowohl vor der Niederlassung als auch zum Praxisstart, und unsere etablierten Praxen. In der Regel führen wir Einzelgespräche, auf Wunsch beraten wir aber auch gern das gesamte Praxisteam.
Kommen unsere Mitglieder auf Sie zu oder auch das Praxispersonal?
Ramona Tschöke: Sowohl als auch. Bei uns rufen Ärztinnen und Ärzte beziehungsweise Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten an, sehr oft aber auch Medizinische Fachangestellte (MFA). Eigentlich sind es sogar mehr MFA. Manchmal bittet der Arzt oder die Ärztin sie, eine bestimmte Frage zu klären. Oft haben sie aber von sich aus Fragen, weil sie meistens diejenigen sind, die die Rezepte für die Patientinnen und Patienten ausstellen und zur Unterschrift vorbereiten.
Wie erreichen die Mitglieder Sie und Ihre Kolleginnen?
Ramona Tschöke: Sie können telefonisch über die Beraterhotline oder online über das KVNO-Portal einen Beratungstermin vereinbaren. Es ist ebenso möglich, eine E-Mail an pharma@kvno.de zu senden. Wir beraten telefonisch, per Video und in Präsenz an unseren Standorten in Köln und Düsseldorf, je nachdem, was unsere Mitglieder bevorzugen. Darüber hinaus beraten wir auch im Rahmen von Veranstaltungen.
Welche sind das?
Ramona Tschöke: Wir bieten zum Beispiel Informationsveranstaltungen an. In dem Online-Seminar „Arzneimittel, Kassenrezept & Co.“ erklären wir, was auf einem Kassenrezept stehen muss. Darüber hinaus geben wir wichtige Hinweise zum Umgang mit der Arzneimittelrichtlinie und allgemeine Verordnungshinweise. Über eine Chatfunktion können uns die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen stellen. Außerdem informieren wir neu Niedergelassene und Niederlassungswillige bei unseren Start-up-Veranstaltungen. Und wir halten Vorträge für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Die Arbeit ist sehr vielseitig. Diese Vielfalt, die interessierten Nachfragen und die positive Resonanz machen meine Arbeit als Beraterin aus. Diese Tätigkeit macht mir viel Spaß.
Gibt es weitere Wege, über die Sie unsere Mitglieder informieren und deren Wissensupdate unterstützen?
Ramona Tschöke: Ja. Wir bereiten wichtige Informationen rund um das Thema Arzneimittel und weitere relevante Themen aus dem Praxisalltag regelmäßig in unserem Newsletter VerordnungsInfo Nordrhein, kurz VIN, auf. Interessierte können den Newsletter abonnieren unter kvno.de/newsletter
Weitere Informationen und Kontakt unter kvno.de/pharmakotherapieberatung
- Simone Heimann