Service Letzte Änderung: 06.04.2022 15:34 Uhr Lesezeit: 3 Minuten
Was macht eigentlich...ein Phlebologe?
Dr. Georg Eugen Kaser ist Allgemeinmediziner mit zahlreichen Zusatzqualifikationen – unter anderem als Phlebologe. Doch was verbirgt sich hinter dem Fachbegriff? Der Arzt erzählt von seinem Praxisalltag und erklärt, warum er in seiner Praxis in Straelen einen Schwerpunkt auf Gefäß- und Gerinnungsmedizin legt.

„Der Fachbegriff Phlebologie kommt aus dem Griechischen und heißt so viel wie ‚Lehre der Venen‘. Das Gebiet ist eng verwandt mit der Angiologie, der Lehre der Gefäße. Nach meinem Studium habe ich Anfang/Mitte der 90er Jahre als Assistenzarzt in verschiedenen Kliniken in den Abteilungen für Innere Medizin gearbeitet. Die Spezialisierung auf Gefäßmedizin war damals noch neu und nicht weit verbreitet, aber mich hat das Thema sofort interessiert. Die Zusatzqualifikation als Phlebologe absolvieren in der Regel Dermatologen, also Hautärzte, Gefäßchirurgen oder Allgemeinmediziner – wie ich. Bis heute gibt es nicht sehr viele niedergelassene Phlebelogen, doch der Bedarf ist da!
Aufgrund meiner Spezialisierung kommen viele Patienten mit Venen- und Gefäßerkrankungen in die Praxis – vor allem Menschen mit Krampfadern. Diese entstehen, wenn die Venenklappen nicht mehr richtig funktionieren und der Blut-Transport in Richtung Herz nicht mehr optimal funktioniert. Das Blut läuft zurück in die Venen und staut sich dort. Meine Aufgabe ist es, eine genaue Diagnose zu erstellen und Empfehlungen zur weiteren Behandlung auszusprechen. Dabei arbeite ich immer in enger Absprache mit den Gefäßchirurgen, die später – wenn nötig – die entsprechenden Operationen vornehmen werden. Kniffelig wird es allerdings, wenn die Krampfadern trotz Behandlung zurückkehren. Die Suche nach den Ursachen kann sich dann als schwierig erweisen und ist zum Teil eine wirkliche Detektivarbeit.
Bei den Behandlungsmethoden für Venen- und Gefäßerkrankungen hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Gegen Krampfadern gibt es verschiedene, gut erprobte Methoden. Auch Beinvenenthrombosen werden heute meist viel früher erkannt, so dass es nur noch selten zu schweren Verläufen kommt.
Meine Kenntnisse aus der Phlebologie möchte ich in meinem Alltag als Allgemeinmediziner nicht missen. Ich habe viel über die Zusammenhänge im Körper gelernt, was mir auch bei der Diagnose und Behandlung anderer Erkrankungen hilft – sei es in Sachen Blutgerinnung oder bei der Behandlung von Schlaganfall- oder Herzinfarkt-Betroffenen. Die Phlebologie ist und bleibt ein spannendes Feld!“
Thema des Monats: Venen- und Gefäßerkrankungen
Am Samstag, 23. April 2022, ist der 20. Deutsche Venentag. Ins Leben gerufen wurde er von der Deutschen Venen-Liga zur Aufklärung über Venenleiden.
Die KV Nordrhein widmet sich deswegen im April 2022 dem Schwerpunktthema Venen- und Gefäßerkrankungen.
Weitere Infos für Patienten unter:
https://venenliga.de
https://www.dgvenen.de
www.deutsche-gefaessliga.de
https://www.phlebology.de/patienten