Praxisinformation Letzte Änderung: 07.03.2025 09:15 Uhr
Darmkrebsmonat März: Infomaterialien für Praxen
Früh erkannt, ist Darmkrebs zumeist heilbar. Noch besser ist es, wenn die Erkrankung durch regelmäßige Vorsorge gar nicht erst entsteht. Informationen für Ihre Patientinnen und Patienten.

Der Monat März steht traditionell im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Darmkrebs gehört zu den drei häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und Männern in Deutschland. Jedes Jahr sterben daran rund 23.000 Menschen. Die Zahl der Neuerkrankungen liegt jährlich bei rund 55.000. Im März wird von vielen Gesundheitsinstitutionen regelmäßig daran erinnert, dass durch Vorsorge und Früherkennung Darmkrebs meist verhindert bzw. geheilt werden kann.
Die KBV als Mitinitiator des Darmkrebsmonats hat für Praxen ein neues Wartezimmerplakat entworfen. Unter dem Titel „Große Probleme fangen oft klein an“ soll das Plakat Patientinnen und Patienten auf die Darmkrebsfrüherkennung aufmerksam machen. Außerdem bietet die KBV eine Patienteninformation zum Früherkennungsprogramm und eine zum Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl an. Das Plakat können Sie bei der KBV bestellen oder direkt zum Ausdrucken herunterladen:
Wartezimmerplakat zur Darmkrebsfrüherkennung (Stand: 13.02.2025, PDF, 1.8 MB)
Patienteninfo zum Darmkrebsfrüherkennungsprogramm (Stand: 28.01.2025, PDF, 135 KB)
Patienteninfo zur Darmkrebsfrüherkennung: Test auf Blut im Stuhl (Stand: 28.01.2025, PDF, 137 KB)
Zahl der Koloskopien und Stuhltests gestiegen
Die Zahl der Früherkennungskoloskopien ist nach Angaben des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 gestiegen, und zwar um rund 15.000 (+ 4,8 %). Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2024 etwa 327.000 Früherkennungskoloskopien durchgeführt.
Auch bei den Stuhltests gibt es einen deutlichen Aufwärtstrend: Laut Zi wurden im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 1,1 Millionen Tests zur Bestimmung von okkultem Blut im Stuhl durchgeführt. Das sind etwa 80.000 (+ 8,0 %) mehr als im ersten Halbjahr 2023.
Zukünftig einheitliches Angebot für Frauen und Männer
Frühestens ab 1. April können beim Darmkrebsscreening-Programm Frauen auch bereits ab dem Alter von 50 Jahren eine Koloskopie in Anspruch nehmen. Zudem wurden vom Gemeinsamen Bundesausschuss die Intervalle bei den Stuhltests vereinheitlicht. Dann können sich Frauen und Männer ab 50 Jahren zwischen einem Test auf okkultes Blut im Stuhl, der alle zwei Jahre durchgeführt wird, und maximal zwei Früherkennungs-Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren entscheiden (vgl. KVNO-Praxisinformation vom 24. Januar 2025).