Laborärzte, Pathologen und einige andere Fachgruppen können in der Quartalsabrechnung einen sogenannten Ersatzwert "UUU" anstatt eines ICD-10-Schlüssels angeben. Ab 2020 gibt es hierfür eine Neuregelung.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein informierte heute im Rahmen eines Pressegespräches über Veränderungen an der Struktur des ambulanten Notdienstes in Köln.
Den ganzen Artikel anzeigenKritische, aber auch anerkennende Worte für die gesetzgeberische "Hyperaktivität" des zu Ende gehenden Jahres fand der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf der heutigen Vertreterversammlung.
Den ganzen Artikel anzeigenZum 1. Januar 2020 müssen Ärzte ein neues Muster 39 und eine neue Patienteninformation verwenden. Beides ist ab Anfang Dezember über den KVNO-Formularversand zu beziehen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn einer neuen Patienteninformation wird das Thema ADHS erläutert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht Medizinische Fachangestellte* oder (Kinder)-Krankenschwester*Krankenpfleger* für die kinderärztliche Notdienstpraxis an der Uniklinik Köln.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Materialpauschale für Anwendungen, die Kontrastmittel erfordern, kann auch im Jahr 2020 von Radiologen, Urologen und Nuklearmedizinern abgerechnet werden. Die Vergütung liegt weiterhin bei acht Euro extrabudgetär.
Den ganzen Artikel anzeigenDie nordrheinischen Krankenkassen/-verbände haben die zum 1. April 2019 in Kraft getretene Vereinbarung über die Erstattung von Kostenpauschalen bei der Anwendung von Kontrastmitteln zum Jahresende außerordentlich gekündigt.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Praxis-Panel des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) schreibt im Rahmen der jährlichen Befragung niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten zur wirtschaftlichen Situation 55.000 Praxen an.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Ausgabe Dezember 2019 ist erschienen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kampagne zur Notdienstnummer „Elf 6, Elf 7“ läuft auf Hochtouren. Beworben wird die Telefonnummer 11 6 11 7 als zentrale Anlaufstelle für Patienten. Ergänzend zum telefonischen Service baut die Kassenärztliche Bundesvereinigung das Online-Angebot für die Nummer aus.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) hat alle Hürden genommen und wurde am 14. November 2019 im Bundestag beschlossen: Für Menschen in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen gilt ab 1. März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern.
Den ganzen Artikel anzeigenBriefumschläge zur Befundübermittlung mit den Formaten 41x44 cm und DIN A4 (Muster 322 und 323) können aus Kostengründen ab 1. Januar 2020 nicht mehr über den Formularversand der KV Nordrhein bezogen werden.
Den ganzen Artikel anzeigenZum 1. Januar 2020 tritt die Betriebskrankenkasse (BKK) Merck dem Vertrag Hallo Baby zur Vermeidung von Frühgeburten und infektionsbedingten Geburtskomplikationen bei.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Ultraschall-Vereinbarung wurde zum 1. Oktober 2019 bezüglich der Hygiene und Aufbereitung von Endosonographiesonden geändert.
Den ganzen Artikel anzeigenDrogenabhängigen Menschen zu helfen, ist in den vergangenen Jahren einfacher geworden. Das ist vor allem neuen gesetzlichen Regelungen zu verdanken, die 2017 und 2018 in Kraft getreten sind.
Den ganzen Artikel anzeigenAm 2. November feierten 200 Ärztinnen und Ärzte im Maternushaus in Köln das 50-jährige Bestehen des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (ÄdA).
Den ganzen Artikel anzeigenGibt es genderspezifische Aspekte der Depression? Und wenn ja, wie äußern sich diese bei „männlich, weiblich, divers“? Diese Fragen bewegten rund 150 Teilnehmer bei einer Veranstaltung in Düsseldorf am 20. November 2019.
Den ganzen Artikel anzeigenMit der neu gefassten Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie Arthroskopie sollen im nächsten Jahr die seit 1. Juli 2018 ausgesetzten Stichprobenprüfungen wieder aufgenommen werden.
Den ganzen Artikel anzeigenPraxen, die sich nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen, müssen sich auf noch höhere Sanktionen einstellen.
Den ganzen Artikel anzeigenFür Medizinische Fachangestellte (MFA) ab dem zweiten Jahr der Betriebszugehörigkeit steigt ab Dezember 2019 die Sonderzahlung von 55 auf 60 Prozent des monatlichen Bruttolohns.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Betriebskrankenkasse (BKK) VBU hat ihre Teilnahme am Vertrag über die Kindervorsorgeuntersuchungen U10/U11 zum 31. Dezember 2019 beendet.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Vergütung der ärztlichen Leichenschau wird zu Jahresbeginn 2020 neu geregelt. Demnach können ab 1. Januar 2020 für eine eingehende Leichenschau nach landesrechtlichen Bestimmungen 165,77 Euro (2844 Punkte) berechnet werden.
Den ganzen Artikel anzeigenIn der neuen Qualitätssicherungsvereinbarung (QS-Vereinbarung) für hyperbare Sauerstofftherapie sind die Anforderungen für eine ambulante Behandlung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom geregelt.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit Mitte August ist das neu gestaltete KVNO-Portal online. Den ersten Härtetest hat es gemeistert: Das Hochladen der Abrechnungsdaten des 3. Quartals 2019 ist gut gelaufen.
Den ganzen Artikel anzeigenMittels Biomarker-Test könnte es schon bald möglich sein, das persönliche Demenzrisiko zu erfahren – lange bevor sich entsprechende Symptome einstellen. Das kann nützlich sein, wirft aber auch rechtliche und ethische Fragen auf.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat unter anderem die Verpflichtung für das Sprechstundenangebot neu geregelt: Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten mit einem vollen Versorgungsauftrag müssen mindestens 25 Sprechstunden pro Woche für gesetzlich Versicherte anbieten.
Den ganzen Artikel anzeigenDurch das 2016 in Kraft getretene Gesetz zum klinischen und epidemiologischen Krebsregister in NRW wurden die klinischen und epidemiologischen Register zusammengeführt.
Den ganzen Artikel anzeigenFür die Nierenersatztherapie – Dialyse und Nierentransplantationen – gelten nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ab 1. Januar 2020 im ambulanten und stationären Sektor neue Vorgaben zur Qualitätssicherung (QS).
Den ganzen Artikel anzeigenBislang waren auch diejenigen Praxen von der Pflicht zur Anbindung an die TI ausgenommen, die keinen Patientenkontakt haben.
Den ganzen Artikel anzeigenZum 1. Oktober 2019 wurde die Gebührenordnungsposition (GOP) 01514 zur Betreuung und Beobachtung von Patienten bei der Gabe von Velmanase alfa in den Abschnitt 1.5 des EBM aufgenommen.
Den ganzen Artikel anzeigenÄrztinnen und Ärzte, die an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) teilnehmen, können ihre Leistungen einfach und bequem über die KV Nordrhein abrechnen. Sie nehmen an der ASV teil? Dann stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie die Abrechnung organisieren wollen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie aktuelle Finanzierungsvereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sieht ab Januar 2020 geringere Erstattungspauschalen für Konnektoren vor.
Den ganzen Artikel anzeigenIn wenigen Tagen ist Weihnachten. Über die Feiertage und auch an den Tagen "zwischen den Jahren" bleiben viele Arztpraxen geschlossen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Hartmannbund-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ kümmert sich um in Not geratene Arztfamilien mit einem zentralen Gedanken – kollegiale Hilfe zu leisten. Die Unterstützung von Arztkindern, deren Eltern sich aufgrund von Notsituationen oder persönlichen Schicksalsschlägen in finanziell prekärer Lage befinden, steht im Zentrum der Stiftungsarbeit.
Den ganzen Artikel anzeigenLandesweite Informations-Kampagne sensibilisiert für den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Verzeichnis der Ärzte, die eine Genehmigung zur Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs haben, wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem 1. Juni 2018 werden Bürgerinnen und Bürger der Städteregion Aachen und der Kreise Heinsberg und Düren außerhalb der Sprechstundenzeiten in der zentralen augenärztlichen Notdienstpraxis versorgt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein setzte in ihrer Sitzung am Freitag, 29. November, ein deutliches Zeichen gegen den grassierenden Mangel an wichtigen Arzneimitteln.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht eine/n eitende/n Medizinische*n Fachangestellte*n oder Krankenschwester*-pfleger* in Teilzeit für eine allgemeine ärztliche Notdienstpraxis in Köln
Den ganzen Artikel anzeigenUnter dem Motto "Mach mit! Gemeinsam sicher handeln" fand am am 27. November, im Haus der Ärzteschaft der 6. CIRS-Gipfel NRW mit rund 150 Ärzten, Pflegekräften und Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe statt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht Medizinische Fachangestellte* oder Krankenschwester*/Krankenpfleger* für die allgemeine ärztliche Notdienstpraxis in Brühl auf Basis der Geringfügigkeitsgrenze sowie in Teilzeit.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht eine*n leitende*n Medizinische*n Fachangestellte*n oder Krankenschwester*-pfleger* als Erstkraft in Teilzeit für die allgemeine ärztliche Notdienstpraxis am Marienhospital in Brühl.
Den ganzen Artikel anzeigenDie optische Kohärenztomographie kann seit 1. Oktober 2019 zur Diagnostik und Therapiesteuerung bei einer intraviteralen Medikamenteneingabe (IVM) eingesetzt werden. Die Qualitätssicherungsvereinbarung dazu wurde ebenfalls zu Quartalsbeginn angepasst.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht Medizinische Fachangestellte* oder Krankenschwester*/Krankenpfleger* für die augenärztliche Notdienstpraxis am Universitätsklinikum Aachen.
Den ganzen Artikel anzeigenBei Schwangeren wird der Urin nur noch in besonderen Fällen auf Bakterien untersucht. Die regelhafte Urinuntersuchung wurde aus den Mutterschafts-Richtlinien gestrichen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn einem Beitrag des Fernsehmagazins Panorama wurde behauptet, 90 Prozent der an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossenen Praxen wären unsicher.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Impfung gegen Herpes Zoster ist seit Mai 2019 Kassenleistung für Personen über 60 Jahre und für Personen über 50 Jahre mit einer Grunderkrankung. Der Hersteller teilte mit, dass es Lieferschwierigkeiten gibt: Die 1er Packung ist erst wieder Ende 2019 lieferbar.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Projekt I/E-Health NRW hat eine elektronische Fallakte – kurz EFA – entwickelt, die am 18. November 2019 startet.
Den ganzen Artikel anzeigenHier finden Sie Fragen und Antworten zum Thema TSVG.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Land Nordrhein-Westfalen (NRW) stellt zwei Millionen Euro für die Förderung der Telemedizin im ambulanten Bereich zur Verfügung.
Den ganzen Artikel anzeigenIn KVNO aktuell haben wir dazu aufgerufen, uns Lieferprobleme von Arzneimitteln zu melden. Die Verfügbarkeit aller gelisteten Arzneimittel ist keine Selbstverständlichkeit mehr.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit Oktober 2019 fördert die KV Nordrhein Famulaturen von Medizinstudierenden finanziell, um den medizinischen Nachwuchs bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Ausbildung in die vertragsärztliche Versorgung zu lotsen.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung gehört zu den viel diskutierten Initiativen aus Jens Spahns gut geölter Gesetzesmaschinerie. Die im Gesetz vorgesehene berufsgruppenübergreifende und koordinierte psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung gibt es in Nordrhein bereits und ist bekannt als NPPV.
Den ganzen Artikel anzeigenEine Wartezimmerinformation zum Thema Cluster-Kopfschmerz wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat Ende September die Kampagne „Impfcheck NRW – Jetzt Impfschutz prüfen!“ gestartet. Die Kassenärztlichen Vereinigungen des Landes unterstützten die Initiative zur Steigerung der Impfquoten.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein hat die Abrechnungsunterlagen überarbeitet. Ende Januar 2020 erhalten Ärzte und Psychotherapeuten in Nordrhein die neugestalteten Unterlagen für das Abrechnungsquartal 3 | 2019.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Qualitätszirkel-Tutoren der KV Nordrhein erarbeiteten in ihrem Jahres-Workshop 2019 Konzepte, um die Ansprache junger Kollegen zu verbessern.
Den ganzen Artikel anzeigenIn den Praxen wirft das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) viele Fragen auf, vor allem rund um die Abrechnung, zum Beispiel der Zuschläge für Termine, die die Terminservicestelle (TSS) vermittelt. Die Antworten auf häufige Fragen haben wir für Sie zusammengestellt.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Praxisbörsentag am 21. September 2019 in Köln war sehr gut besucht. Rund 400 Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten trafen sich in Köln, um einen Nachfolger für die eigene Praxis zu suchen oder eine geeignete Praxis für die Niederlassung zu finden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Abkürzung SmED steht für "Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland". Das ist ein wenig irreführend, denn ursprünglich stammt die Software aus der Schweiz. Dort existiert seit Jahren ein softwaregestütztes System, mit dem die Ersteinschätzung von Patienten vorgenommen wird.
Den ganzen Artikel anzeigenViele Regelungen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) sind in Kraft, einige stehen noch an. Zum Beispiel die, dass Patientinnen und Patienten, die wegen akuter Beschwerden die 11 6 11 7 wählen, mit einem standardisierten Ersteinschätzungsverfahren in die richtige Versorgungsebene geführt werden.
Den ganzen Artikel anzeigenQualitätszirkel suchen Mitglieder
Den ganzen Artikel anzeigenNach den Vorgaben des Finanzministeriums müssen sie für Ehrenamtliche Tätigkeiten ab Jahresbeginn 2020 eine Rechnung an die KV Nordrhein schicken. Die bisherigen Formulare sind dann nicht mehr gültig.
Den ganzen Artikel anzeigenRund 100 Teilnehmende haben am 26. Oktober 2019 den Qualitätszirkel-Moderatorentag in Düsseldorf besucht.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Weg in die Praxis ist für Finja Möller ein ganz gradliniger: Zuerst absolvierte die Medizinstudentin der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf Praktika in verschiedenen allgemeinmedizinischen Praxen, dann famulierte sie in der Neusser Hausarztpraxis an der Drususallee - und nun bestreitet sie hier ihr Praktisches Jahr (PJ). Später will sie gern wiederkommen, um ihre Weiterbildung als Fachärztin für Allgemeinmedizin abzuschließen.
Den ganzen Artikel anzeigenÄrzte, die für das Thema Antibiotika sensibilisiert sind, verordnen weniger und vor allem: gezielter. Das ist das Ergebnis des zweijährigen Modellprojekts des BKK-Landesverbandes Nordwest mit der KV Nordrhein in den Regionen Essen und Duisburg.
Den ganzen Artikel anzeigenDer KVNO-Ticker | November 2019 ist erschienen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn der gesetzlichen Unfallversicherung wurden die Gebühren des Leistungs- und Gebührenverzeichnisses ab 1. Oktober 2019 um drei Prozent erhöht. Diese Anpassung gilt für alle Ärzte, die für die Unfallversicherung tätig sind.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Ansprechstelle zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung in Nordrhein-Westfalen (ALPHA NRW) möchte die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen im Krankenhaus verbessern.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Vergütung für Röntgenuntersuchungen im Mammographie-Screening-Programm stieg ab 1. Oktober 2019 leicht an. Grund: Das Aufklärungsgespräch für das Mammographie-Screening wird nicht so häufig in Anspruch genommen und abgerechnet wie erwartet.
Den ganzen Artikel anzeigenEin spezifizierter Biomarker-Test zur Ermittlung des Rezidivrisikos bei Brustkrebs wird spätestens im Februar 2020 gesetzliche Kassenleistung.
Den ganzen Artikel anzeigenPsychotherapeuten können Leistungen im Rahmen der vertragspsychotherapeutischen Versorgung erst dann ausführen und abrechnen, wenn sie eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein haben.
Den ganzen Artikel anzeigenDie gesetzlichen Krankenkassen haben mit dem Verband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten eine neue Vergütungsvereinbarung geschlossen. Diese wirkt sich auch auf die Zuzahlungen neurophysiologischer Übungsbehandlungen und physikalischer Therapie aus, die in der Arztpraxis erbracht werden.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem 1. Oktober 2019 gelten mehrere neue Regelungen zur Videosprechstunde. Ärzte und Psychotherapeuten können die Videosprechstunde damit einfacher in den Praxisalltag integrieren und immer dann einsetzen, wenn sie es für sinnvoll erachten.
Den ganzen Artikel anzeigenDie securvita Krankenkasse hat ihre Teilnahme am Vertrag mit dem BKK-Landesverband über eine Hautkrebsvorsorge für unter 35-Jährige zum 31. Dezember 2019 gekündigt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie operative Fettabsaugung bei einem Lipödem im Stadium III wird voraussichtlich ab Januar 2020 Kassenleistung. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie optische Kohärenztomographie zur Diagnostik und Therapiesteuerung bei Netzhauterkrankungen ist seit Oktober 2019 Kassenleistung.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Newsletter IT-Beratung | November 2019 ist erschienen.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Newsletter IT in der Praxis | November 2019 ist erschienen.
Den ganzen Artikel anzeigenBereits seit 2017 hat die KVNO das Projekt einer "Neurologisch-psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung (NPPV)" etabliert. Nun greift der Gesetzgeber dieses innovative Modell auf.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Freie Allianz der Länder KVen (FALK) positioniert sich klar gegen die geplanten Grippeschutzimpfungen in Apotheken. Diese sollen nach dem Willen der Koalition künftig in Modellprojekten erprobt werden. So steht es in einem Änderungsantrag zum Masernschutzgesetz.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, Altakten in der Kölner Dienststelle und im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft abzugeben und professionell vernichten zu lassen.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Land NRW stellt zwei Millionen Euro für die Förderung der Telemedizin im ambulanten Bereich zur Verfügung. Die Förderanträge können bis zum 16. Februar 2020 gestellt werden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Digitalisierung ist ein starker Treiber von innovativen Versorgungsstrukturen und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren. Um das Potenzial digitaler Möglichkeiten für die Patienten und Leistungserbringer ausschöpfen zu können hat das Land Nordrhein-Westfalen zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, die Erfahrungen aus bisherigen erfolgreichen Pilotprojekten in die Fläche zu übertragen.
Den ganzen Artikel anzeigenÄrzte, die für das Thema Antibiotika sensibilisiert sind, verordnen weniger und vor allem: gezielter. Das ist das Ergebnis des zweijährigen Modellprojekts des BKK-Landesverbandes NORDWEST mit der KV Nordrhein in den Regionen Essen und Duisburg.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht eine*n Medizinische*n Fachangestellte*n oder Krankenschwester*/Krankenpfleger* in Bergheim.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein hat mit den nordrheinischen Krankenkassen eine besondere Förderung für die Versorgung von Bewohnern vollstationärer Pflegeeinrichtungen vereinbart. Wir haben Fragen und Antworten dazu im Überblick.
Den ganzen Artikel anzeigenNordrheinische Praxen erhalten ab sofort einen Bericht zu den individuellen Antibiotikaverordnungen. Diesen neu eingeführten Bericht finden die Praxen im KVNO-Portal.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Punktwerte für das 2. Quartal 2019 stehen zum Herunterladen bereit.
Den ganzen Artikel anzeigenIn Köln sind eine 28-jährige Frau und ihr Baby nach einem Oralen Glukosetoleranztest ums Leben gekommen. Die KV Nordrhein warnt davor, Mittel mit Glukose einzunehmen, die in dieser Apotheke zusammengestellt wurden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Herbstferien stehen vor der Tür. Doch egal, ob ein Arzt seine Praxis für einen langen Urlaub, eine kurze Mittagspause oder nach Praxisschluss schließt, er bzw. sein Vertreter muss in dringenden Fällen erreichbar sein.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der Betriebskrankenkassen, die an der Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung für unter 35-Jährige teilnehmen, wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der Symbolnummern, die in den Verträgen der KV Nordrhein mit den Kassen im Rheinland verwendet werden, wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der Symbolnummern und Vergütung – Palliativvertrag Ersatz- und Primärkassen – wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der Betriebskrankenkassen, die an der Tonsillotomie-Vereinbarung teilnehmen, wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der Betriebskrankenkassen, die am BKK-Hausarztvertrag teilnehmen, wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der Symbolnummern und Vergütungen der Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche U10, U11 und J 2 wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der zusätzlich vereinbarten Satzungsimpfungen mit verschiedenen Krankenkassen und Abrechnungshinweisen wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Liste der Betriebskrankenkassen, die am erweiterten Präventionsangebot für Kinder teilnehmen, wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Liste der Abrechnungsmöglichkeiten beim Hautkrebs-Screening (EBM-Nr. 01745 / SNR 92700) wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der Betriebskrankenkassen die Anfragen bei Berufskrankheiten vergüten, wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersicht der an der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Nordrhein teilnehmenden Betriebskrankenkassen wurde aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenMit Beginn der kalten Jahreszeit naht auch die alljährliche Grippesaison. Den besten Schutz vor einer Erkrankung mit der Influenza bietet eine rechtzeitige Impfung.
Den ganzen Artikel anzeigenDie nächste Grippe-Saison steht vor der Tür. Gefährdete Personen und Personen über 60 Jahre sollten sich wieder impfen lassen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn der September-Ausgabe von KVNO aktuell hatten wir aufgerufen, uns Hinweise zu senden, wenn einzelne Arzneimittel oder Wirkstoffe nicht lieferbar sind. Die bisherigen Rückmeldungen weisen auf Lieferengpässe in unterschiedlichen Indikationen hin . vornehmlich im neurologischen Bereich, wenn Wirkstoffe nur von wenigen Unternehmen angeboten werden.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Kabinett hat vor der Sommerpause das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) beschlossen. Die Beratungen dazu starten voraussichtlich im Herbst.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Apothekerkammer Nordrhein und die Apothekerkammer Westfalen-Lippe sind als neue Partner dem Netzwerk "CIRS" in Nordrhein-Westfalen (NRW) beigetreten. CIRS steht für "Critical Incident Reporting System" und ist ein offenes Lern- und Berichtssystem für kritische Ereignisse und Risiken in der ambulanten und stationären Patientenversorgung.
Den ganzen Artikel anzeigenFür zwei Erkrankungen sind neue Disease-Management-Programme (DMP) auf den Weg gebracht worden: Für chronischen Rückenschmerz trat der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) am 1. Oktober 2019 in Kraft, für Depression wurde das Programm kürzlich beschlossen.
Den ganzen Artikel anzeigenRund 350 Gäste kamen am 11. September 2019 zum Sommerempfang von Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung Nordrhein.
Den ganzen Artikel anzeigenZur Diagnostik einer Präeklampsie in der Schwangerschaft wurden zum 1. Oktober 2019 zwei neue Marker in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen jetzt die Kosten für die Bestimmung der PIGF-Konzentration und des sFlt-1/PIGF-Quotienten. Neu aufgenommen wurde zudem ein weiterer Tumormarker für das Ovarialkarzinom.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Bundeskabinett hat das Apothekenstärkungsgesetz verabschiedet, das Anfang 2020 in Kraft treten soll. Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass Ärzte chronisch kranken Patienten, die immer die gleiche Medikation benötigen, ein speziell gekennzeichnetes Rezept ausstellen dürfen.
Den ganzen Artikel anzeigenNach dem Online-Abgleich der Versichertenstammdaten stehen als nächste Schritte auf der E-Health-Agenda der elektronische Medikationsplan (eMP) und das Notfalldatenmanagement (NFDM).
Den ganzen Artikel anzeigenWie geht Gewaltprävention in der Praxis? Wo können Praxen Präventionsmaßnahmen durchführen? Diese und weitere Themen wurden auf der Veranstaltung „Wie begegne ich Gewalt in der Praxis und in der Notaufnahme?“ vorgestellt.
Den ganzen Artikel anzeigenDer hausärztliche Bereich ist von zentraler Bedeutung für die Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus. Bei der Diagnostik spielen Laborparameter eine entscheidende Rolle. Hier dürfen nur qualitätsgesicherte Messmethoden von Plasmaglukose oder Vollblutglukose beziehungsweise HbA1c-Messungen mit Laborqualität zum Einsatz kommen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KBV stellt mit „eZAP“ auf ihrer Website ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Ärzte und Psychotherapeuten unbürokratisch ein Feedback ihrer Patienten bekommen können.
Den ganzen Artikel anzeigenMit dem neuen Newsletter KOSA aktuell stellt die Kooperationsberatung für Selbsthilfegruppen, Ärzte und Psychotherapeuten (KOSA) nun noch mehr Infos online zur Verfügung.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Bundeskabinett hat das Gesetz für eine Impfpflicht gegen Masern auf den Weg gebracht. Ab März 2020 müssen Eltern vor der Aufnahme ihres Kindes in eine Kita, Schule oder andere Gemeinschaftseinrichtung nachweisen, dass dieses geimpft ist. Die Impfpflicht gilt auch für das Personal in medizinischen Einrichtungen.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit 1. Oktober 2019 können auch Fachärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Vertrag "Hallo Baby" teilnehmen.
Den ganzen Artikel anzeigenAugenoptikern dürfen an hochgradig fehlsichtige Personen Sehhilfen wie Korrektionsgläser oder Kontaktlinsen zur Verbesserung der Sehschärfe abgeben, ohne dass ein Augenarzt einbezogen sein muss. Die Kosten tragen die gesetzlichen Krankenkassen.
Den ganzen Artikel anzeigenEine neue VerodnungsInformation Nordrhein (VIN) widmet sich dem Thema Direkte Orale Antikoagulantien (DOAK). Beschrieben werden die "Antikoagulation als Spiegelbild der Marktinteressen" sowie die Entwicklung der DOAK und der Leitlinienempfehlungen inklusive der Weiterentwicklung des CHADS-Scores.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Hausärzteverband Nordrhein und die KV Nordrhein sehen in dem jüngsten Vorstoß von Gesundheitsminister Jens Spahn einen erneuten Versuch der Politik, in die Selbstverwaltung einzugreifen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein greift die am 30. August 2019 gestartete, bundesweite Kampagne für die 11 6 11 7 auf – die „Elfen“ werden auch im Rheinland in Anzeigen und auf Plakaten zu sehen sein.
Den ganzen Artikel anzeigenVor einem Jahr starteten die ersten Fördermaßnahmen des Strukturfonds der KV Nordrhein, um gezielt Niederlassungen im hausärztlichen Bereich zu unterstützen. Eine erste Zwischenbilanz fällt sehr gut aus - und nun wird die Initiative noch ausgeweitet.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben ihre Honorarverhandlungen für 2020 abgeschlossen. Neben einer Preissteigerung für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen vereinbarten sie Verbesserungen zur Vergütung der Humangenetik und von Videosprechstunden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Pauschale für den Konnektor zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) bleibt bis zum Ende des Jahres 2019 bei 1.547 Euro.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit 1. Oktober 2019 erhalten Ärzte für die Hautkrebsvorsorge bei unter 35-jährigen Versicherten der teilnehmenden Betriebskrankenkassen (BKKen) 27 Euro.
Den ganzen Artikel anzeigenDerzeit werden Praxen erneut von Korrekturangeboten für Telefon- und Branchenbücher überschwemmt. Aktuell ist es die Firma Telefonbuch Marketing SL mit einer Faxnummer aus Spanien.
Den ganzen Artikel anzeigen2017 besuchte jeder Bundesbürger durchschnittlich 3,5 unterschiedlich behandelnde Ärzte. Das berechnete die Barmer GEK im neuen Arztreport 2019.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat sich in ihrer Sitzung am 13. September in einer einstimmig beschlossenen Resolution zum Sicherstellungsauftrag bekannt -auch im Notdienst. Damit antworteten die Delegierten auf öffentliche Überlegungen aus dem Bundesministerium für Gesundheit, künftig die Länder mit der Notfallversorgung zu beauftragen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Fallwerte und durchschnittlichen Fallzahlen zum Regelleistungsvolumen 4/2019 stehen zum Herunterladen bereit.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Vorträge vom 23. Praxisbörsentag am Samstag, den 21. September 2019, stehen zum Download bereit.
Den ganzen Artikel anzeigenMit Beginn der kälteren Jahreszeit hat die Landesregierung die landes-weite Kampagne "Impfcheck NRW – Jetzt Impfschutz prüfen!" gestartet. Ziel der von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) unterstützten Initiative ist die Steigerung der Impfquoten in Nordrhein-Westfalen.
Den ganzen Artikel anzeigenBitte übermitteln Sie uns Ihre Abrechnung für das 3. Quartal 2019 bis zum 12. Oktober 2019.
Den ganzen Artikel anzeigenViele Krankheiten treten bei Männern und Frauen gleicher-maßen auf. Jedoch gibt es bei beiden Geschlechtern Beson-derheiten - bei Frauen beispielsweise Beschwerden im Zu-sammenhang mit Menstruation, Schwangerschaft oder Wechseljahren.
Den ganzen Artikel anzeigenDie neuen TSVG-Regelungen führen auch zu Änderungen bei der Bestimmung des Regelleistungsvolumens (RLV).
Den ganzen Artikel anzeigenVom 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 können auch Versicherte unter 60 Jahre gegen Influenza außerhalb der in der Schutzimpfungsrichtlinie genannten Indikationen geimpft werden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein greift die bundesweite Kampagne der Rufnummer des ambulanten Bereitschaftsdienstes – der 11 6 11 7 – auf und hat in einem Pressegespräch die wesentlichen Elemente der Kampagne in Düsseldorf vorgestellt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) hilft den niedergelassenen Medizinern, Nachfolger für ihre Praxis zu finden – und unterstützt zunehmend auch Landkreise und Kommunen bei ihren Versuchen, sich als Niederlassungsregion zu empfehlen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht eine*n Medizinische*n Fachangestellte*n oder Krankenschwester*-pfleger* auf Basis der Geringfügigkeitsgrenze in Essen.
Den ganzen Artikel anzeigenThema des Newsletters: Regressanträge wegen unzulässiger Arzneimittelverordnungen
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht eine*n leitende*n Medizinische*n Fachangestellte*n oder Krankenschwester*-pfleger* als Erstkraft in Essen.
Den ganzen Artikel anzeigenIm Falle akuter, nicht lebensbedrohlicher Beschwerden können sich Patienten ab Oktober täglich am Abend, nachts und am Wochenende direkt und ohne Voranmeldung an die diensthabenden Ärzte des ambulanten Notdienstes wenden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Vertreterversammlung der KBV hat einstimmig eine Resolution verabschiedet, mit der sie sich zum umfassenden Sicherstellungsauftrag für die ambulante medizinische Versorgung bekennt - auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten.
Den ganzen Artikel anzeigenKleiner Spot, große Wirkung: Mit einem Einspieler des aktuellen TV-Spots der bundesweiten Kampagne für die Bereitschaftsdienst-Hotline 116117 würzte Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein, seinen Vortrag auf dem Sommerempfang von Kammer und KV Nordrhein am 11. September.
Den ganzen Artikel anzeigenIm Rahmen der Umsetzung gesetzlicher Regelungen zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung fand heute in Düsseldorf die erste sektorenübergreifende Qualitätssicherungskonferenz NRW statt.
Den ganzen Artikel anzeigenDr. med. Frank Bergmann gratuliert seinen Amtskollegen Rudolf Henke und Bernd Zimmer zur Wiederwahl.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht eine*n leitende*n Medizinische*n Fachangestellte*n oder Krankenschwester*-pfleger* als Erstkraft in Teilzeit für die allgemeine ärztliche Notdienstpraxis an der Uniklinik Köln.
Den ganzen Artikel anzeigenSie haben eine dauerhafte (chronische) Erkrankung und möchten wissen, wie es Gleichgesinnten damit geht? Wer versteht Sie, ohne dass Sie viel erklären müssen? Wie können Sie den Alltag trotz Krankheit bewältigen? In dieser Patienteninformation erfahren Sie, was Selbsthilfegruppen sind, was sie anbieten und wo man sie findet.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein hat mit den nordrheinischen Krankenkassen eine Förderung für die Versorgung von Bewohnern vollstationärer Pflegeeinrichtungen vereinbart.
Den ganzen Artikel anzeigenDas erweiterte Neugeborenen-Screening nach der Gebührenordnungsposition (GOP) 01724 wurde zum 1. Juli 2019 um die labordiagnostische Untersuchung auf SCID erweitert.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) ist am 16. August 2019 in Kraft getreten und soll vor allem verhindern, dass gefälschte oder verunreinigte Arzneimittel in Umlauf gelangen.
Den ganzen Artikel anzeigenWährend die KVen noch intensiv daran arbeiten, die Vorgaben aus dem Terminservicegesetz zu erfüllen und die 11 6 11 7 zur umfassenden Service-Hotline für Patientinnen und Patienten auszubauen, schmiedet Bundesgesundheitsminister Jens Spahn neue Pläne für die Zukunft der Notfallversorgung.
Den ganzen Artikel anzeigenZur Prüfung der Anwendungsvoraussetzung des Krebsmedikaments Rubraca wurde die GOP 19456 um fehlende Indikationen erweitert.
Den ganzen Artikel anzeigenWelche Medikamente gehören in meinen Notarztkoffer? Was ist zu tun bei einem psychiatrischen Notfall? Was sind die wichtigen Verfahrensweisen bei einer Reanimation? Antworten auf diese und viele andere Fragen, Infos und praktische Hinweise bietet der Kurs "Fit im Notdienst".
Den ganzen Artikel anzeigenDer Konnektor stellt nach Auskunft der gematik kein Sicherheitsrisiko dar. Die Betreibergesellschaft betont zugleich, dass Ärzte und Psychotherapeuten nicht für Schäden infolge von Sicherheitslücken der TI haften.
Den ganzen Artikel anzeigenAb 1. Oktober 2019 wird es auf dem Überweisungsschein (Muster 6) sowie auf den Laboranforderungsscheinen Muster 10, 10A und 10L Änderungen bei der Geschlechtsangabe geben.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit 1. Juli 2019 können Ärzte die operative Teilentfernung vergrößerter Gaumenmandeln abrechnen. Einen entsprechenden Beschluss zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) hat der Bewertungsausschuss gefasst.
Den ganzen Artikel anzeigenWie ein Arztgruppenfall in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) abgerechnet wird, zeigen die folgenden Beispiele Wir gehen von einer BAG mit fünf Arztgruppen aus: HNO, Augenheilkunde, Urologie, Orthopädie und hausärztliche Versorgung
Den ganzen Artikel anzeigenDer Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Knappschaft sieht unter anderem Teilnahmeerklärungen für Versicherte vor. Praxen sollen ausschließlich die Original-Formulare verwenden.
Den ganzen Artikel anzeigenNach den gesetzlichen Vorgaben müssen sich Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen und Versichertenstammdaten online abgleichen (VSDM). Wer das nicht tut, muss mit Sanktionen rechnen, die im Sozialgesetzbuch (Paragraf 291) geregelt sind.
Den ganzen Artikel anzeigenIn Nordrhein-Westfalen leben rund 800 Menschen mit Conterganschäden. Für ihre Haus und Fachärzte ist es nicht immer leicht, den richtigen Behandlungsansatz zu finden, denn ihre Beschwerden stehen in keinem Lehrbuch. In Nümbrecht schafft Deutschlands erstes ambulantes Zentrum für contergangeschädigte Menschen seit 2017 Abhilfe.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat angekündigt, dass die Landesverbände ab 1. Januar 2020 keine Formtexte mehr in Papierform zur Verfügung stellen. Diese sind dann ausschließlich im PDF-Format verfügbar.
Den ganzen Artikel anzeigenDie genotypische Resistenztestung vor der Erstverordnung der HIV-Medikamente Delstrigo und Pifeltro wurde zum 1. Juli 2019 als neue Leistung in den EBM aufgenommen.
Den ganzen Artikel anzeigenJetzt kann Dr. Hildegard Schain endlich tanzen: Nach 32 Jahren hat die Neurologin und Psychiaterin nicht nur ihre neurologisch-psychiatrische Praxis an einen Nachfolger übergeben, der gut in das Dürener Ärztezentrum passt, sondern auch in einer mehr als einjährigen Übergangszeit das Wissen vermittelt, das sie sich in der ambulanten Versorgung in Jahrzehnten aneignete.
Den ganzen Artikel anzeigenDie dreijährige Weiterbildung "Fachgebundene Psychotherapie" nach den Richtlinien der Ärztekammer Nordrhein ist für Ärzte aller Fachrichtungen konzipiert, die ihr Behandlungsangebot um Psychotherapie bereichern wollen. Voraussetzung für den Erwerb der Bezeichnung ist die Facharztanerkennung, die Ausbildung selbst kann aber innerhalb der Weiterbildung zum Facharzt erfolgen.
Den ganzen Artikel anzeigenNeurologen, die Patienten mit Multipler Sklerose Fingolimod (Handelsname: Gilenya) verabreichen, erhalten für die aufwändige Begleitung seit 1. Juli 2019 151,95 Euro (1404 Punkte).
Den ganzen Artikel anzeigenBei der Abgabe der Praxis wird in der Regel ein Veräußerungsgewinn erzielt, der oft zur finanziellen Versorgung im Alter beitragen muss. Daher ist es für den Praxisabgeber wichtig zu wissen, welcher Anteil am Veräußerungsgewinn an den Fiskus abgeführt werden muss und was ihm selbst davon bleibt.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem 15. August 2019 ist das neu gestaltete KVNO-Portal online - mit überarbeiteten Anwendungen erleichtert es die Nutzung. Der Dienst Abrechnung wurde nun unterteilt in die drei Anwendungen "Abrechnung einreichen", "Testabrechnung" und "Begleitende Dokumentationen", damit die entsprechenden Dateien zielgerichtet hochgeladen werden können. Für die kommende Abrechnungsphase zeigen wir die wichtigsten Schritte.
Den ganzen Artikel anzeigenAngebote der KV Nordrhein für Praxisabgeber.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Vertrag „Gesund schwanger“ zur Vermeidung von Frühgeburten wurde zum 1. Juli 2019 in mehreren Punkten geändert.
Den ganzen Artikel anzeigenFür die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung steht mehr Zeit zur Verfügung. Der Bewertungsausschuss hat zum 1. Juli 2019 die neuen Stundenkontingente aus der Psychotherapie-Richtlinie in den EBM aufgenommen.
Den ganzen Artikel anzeigenCyberattacken in Form sogenannter Phishing-Mails, die häufig auch Schadsoftware enthalten, nehmen zu. Die E-Mails stammen scheinbar von bekannten Absendern, beispielsweise Banken, Online-Shops oder Behörden. Selbst E-Mails, die vermeintlich von Beschäftigten der KV Nordrhein stammen, sind jüngst häufiger an Praxen versendet worden.
Den ganzen Artikel anzeigenQualitätszirkel suchen Mitglieder
Den ganzen Artikel anzeigenWelche Fähigkeiten benötigen Mediziner und Medizinische Fachangestellte (MFA) im Umgang mit Patienten aus anderen Kulturen? Um diese Frage ging es beim Abschluss-Symposium zum IQN-Fortbildungskonzept "nterKultKom" am 29. August 2019 im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft.
Den ganzen Artikel anzeigenEine Anzeige in der KV-Börse brachte den Durchbruch. Nach langer Suche fand der Kaldenkirchener Hausarzt Dr. Hans Reinhard Pies einen Nachfolger für seine Praxis. Nun hat er Zeit für Familie und Hobby. Für die Niederlassung in einer Einzelpraxis würde er sich immer wieder entscheiden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztlichen Vereinigungen haben am 30. August 2019 die bislang größte Kampagne für die Bereitschaftsdienst-Hotline 11 6 11 7 gestartet - zunächst mit TV-Spots bei den Privatsendern RTL, Sat1 und Pro Sieben. Dazu kommen in der ersten Werbewelle Plakate, Anzeigen in überregionalen Tageszeitungen und ein neuer Internet-Auftritt. Auch in Nordrhein wird auf Plakaten und in Zeitungen für die Hotline geworben.
Den ganzen Artikel anzeigenEinen Nachfolger für die Praxis zu finden, ist besonders für Hausärzte oft eine große Herausforderung. Deswegen ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Praxisabgabe zu beschäftigten.
Den ganzen Artikel anzeigenPatienten, Praxen und Apotheken klagen immer häufiger über Lieferengpässe bei Arzneimitteln.
Den ganzen Artikel anzeigenDer ehemalige stellvertretende KVNO-Vorsitzende Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Enderer ist am 18. Juli 2019 nach schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren gestorben.
Den ganzen Artikel anzeigenÜber das Angebot ärztlicher Leistungen wird fortlaufend diskutiert. Die aktuelle Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zeigt einmal mehr, wie wichtig feste ärztliche Ansprechpartner für die Patienten sind – und dass Wartezeiten nur für wenige ein Problem darstellen.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit Anfang des Jahres können Patienten vor bestimmten Operationen eine Zweitmeinung einholen.
Den ganzen Artikel anzeigenDas in diesem Jahr gestartete Kompetenzzentrum für Kinderschutz im Gesundheitswesen in NRW bietet Ärzten eine zentrale Anlaufstelle bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung. Dort werden sie bei allen Fragen der Diagnostik, der Sicherung von Befunden sowie der Handlungs- und Rechtssicherheit unterstützt.
Den ganzen Artikel anzeigenBei der Plausibilitätsprüfung von Honorarabrechnungen werden für bestimmte psychotherapeutische Leistungen nun niedrigere Zeiten im Tagesprofil angesetzt.
Den ganzen Artikel anzeigenDerzeit ist mit der TI erst eine Anwendung möglich: das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM). Dabei fragt der Konnektor bei einem speziellen Server der Krankenkassen nach, ob für einen Versicherten geänderte oder neue Daten zur Verfügung stehen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie NRW-Landesregierung startet im September die Kampagne "Impfcheck NRW - Jetzt Impfschutz prüfen!". Die Kassenärztlichen Vereinigungen des Landes unterstützten die Initiative zur Steigerung der Impfquoten - besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem 1. Juli 2019 erhalten Ärzte für die Hautkrebsvorsorge bei unter 35-jährigen Versicherten der Knappschaft 27 Euro.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe sind dem Netzwerk CIRS NRW beigetreten. CIRS steht für "Critical Incident Reporting System" und ist ein offenes Lern- und Berichtssystem für kritische Ereignisse und Risiken in der ambulanten und stationären Patientenversorgung.
Den ganzen Artikel anzeigenHeute fiel in Berlin der Startschuss für die große Kampagne der KBV und der KVen zur bundesweiten Bewerbung der Bereitschaftsdienstnummer 116117.
Den ganzen Artikel anzeigenIm Juni 2019 hatten sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband auf Eckpunkte geeinigt, wie mehrere Regelungen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) ab September umzusetzen sind. Inzwischen stehen weitere Abrechnungsdetails fest.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben ihre Honorarverhandlungen abgeschlossen. Neben einer Preissteigerung für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen vereinbarten sie für 2020 Verbesserungen zur Vergütung der Humangenetik und von Videosprechstunden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Pauschale für den Konnektor zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur wird in diesem Jahr nicht mehr abgesenkt. Darauf haben sich KBV und Krankenkassen jetzt geeinigt.
Den ganzen Artikel anzeigenZur Vorbeugung einer HIV-Infektion übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen ab 1. September in bestimmten Fällen die Kosten für eine Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Anspruch auf die PrEP haben Versicherte ab 16 Jahre mit einem substanziellen HIV-Risiko.
Den ganzen Artikel anzeigenNach Auskunft der Firma Sanofi wird die Fertigung, das Marketing und der Vertrieb von Praluent (Alirocumab) eingestellt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie aktuelle Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zeigt, was die Patienten von ihren ärztlichen Ansprechpartnern in den Haus- und Facharztpraxen halten.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Initiatoren des Projekts stellen am 29. August 2019 in Düsseldorf bei einem Abschlusssymposium ihren Abschlussbericht zum Modellprojekt „InterKultKom“ vor.
Den ganzen Artikel anzeigenDr. med. Frank Bergmann kommentiert die aktuellen Rückmeldungen aus den Praxen in Nordrhein und die aktuelle Berichterstattung über nicht verfügbare Arzneimittel
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihr Fortbildungsportal modernisiert und bietet nun auch multimediale Fortbildungen an. Den Start macht die Fortbildung zum bundeseinheitlichen Medikationsplan.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein hat mit den nordrheinischen Krankenkassen eine besondere Förderung für die Versorgung von Bewohnern vollstationärer Pflegeeinrichtungen vereinbart.
Den ganzen Artikel anzeigenService-Dienstleister für Folgerezepte haben in Nordrhein vermehrt Praxen kontaktiert. Diese Dienstleister bieten Patienten an, per Formular ein Folgerezept in den behandelnden Praxen im Namen des Patienten zu bestellen. Dies birgt für Praxen ein Haftungsrisiko.
Den ganzen Artikel anzeigenUm die ambulante Versorgung der Gemeinde Rommerskirchen ging es bei einem Treffen von Dr. Martin Mertens, Bürgermeister der Gemeinde Rommerskirchen und Vertretern der KV Nordrhein.
Den ganzen Artikel anzeigenNeue Gebührenordungspositionen für Resistenztestung vor HIV-Medikation, Krebsmedikament Rubraca und Scid-Screening bei Neugeborenen.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem Start des Programms Ende 2018 wurden bereits 39 Ärztinnen und Ärzte finanziell von der KV Nordrhein gefördert, um den Einstieg in die ambulante Tätigkeit zu erleichtern.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit 1. Juli 2019 gelten bundesweit einheitliche Preise für alle Heilmittel. Die Änderung geht auf das Terminservice- und Versorgungsgesetz zurück.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Gesamtfassung des Honorarverteilungsmaßstabes gültig ab 1. Juli 2019 steht zum Herunterladen bereit.
Den ganzen Artikel anzeigenDie fachgruppenspezifische Morbiditätsstatistik des 1. Quartals 2019 steht zum Herunterladen bereit.
Den ganzen Artikel anzeigenNach den gesetzlichen Vorgaben müssen sich Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen und Versichertenstammdaten online abgleichen. Wer das nicht tut, muss mit Sanktionen rechnen.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), durch das Patienten schneller Arzt-Termine bekommen sollen, ist am 11. Mai in Kraft getreten. Jetzt steht fest, was auf die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten zukommt.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung ist am 1. Juli 2019 in Kraft getreten. Für die verordnenden Praxen ergeben sich indirekt ein paar Änderungen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn knapp zwei Wochen beginnen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien - dann steht für viele endlich Urlaub an. Mit im Reisegepäck sollte auf jeden Fall die Elektronische Gesundheitskarte (eGK) sein.
Den ganzen Artikel anzeigenAm 3. Juli 2019 fand im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf eine Veranstaltung zum Thema Substitution statt. Die Vorträge der Referenten sind ab sofort online und zum Download verfügbar.
Den ganzen Artikel anzeigenStatement von Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein, zum Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), ein eigenes Datenschutzgesetz für das Gesundheitswesen auf den Weg zu bringen.
Den ganzen Artikel anzeigenVor bestimmten planbaren Operationen dürfen Patienten eine Zweitmeinung einholen.
Den ganzen Artikel anzeigenArztpraxen müssen künftig erst ab 20 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten benennen. Das hat der Bundestag Ende Juni beschlossen.
Den ganzen Artikel anzeigenVier Wartezimmerinformationen zu den Themen MRSA, Multimedikation, Prostatakrebs und Arzneimitteltherapiesicherheit wurden aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenBei den Verhandlungen zur Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) haben sich KBV und GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss auf konkrete Eckpunkte geeinigt.
Den ganzen Artikel anzeigenIm Zuge der Laborreform zum 1. April 2018 kam es iederholt zu Anfragen im Zusammenhang mit der Veranlassung von Laborleistungen. Dabei hat sich an den diesbezüglichen Regelungen durch die Laborreform nichts geändert. Grundsätzlich gilt: Laborkontrollen muss die Praxis durchführen, die auch die Therapie gestaltet.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem 1. Juli 2019 erhalten Ärzte für die Hautkrebsvorsorge bei unter 35-Jährigen von der Knappschaft 27 Euro.
Den ganzen Artikel anzeigenFür alle Disease-Management-Programme (DMP) wurden die Dokumentationsparameter Raucher und Geschlecht angepasst. Die Änderungen in der DMP-Anforderungen-Richtlinie gelten seit dem 1. April 2019.
Den ganzen Artikel anzeigenAbschaffung von Muster 30: Seit 1. April 2019 müssen Ärzte die Ergebnisse des Check-ups nicht mehr auf dem Berichtsvordruck für die Gesundheitsuntersuchung (Muster 30) dokumentieren, sondern ausschließlich in der Patientenakte.
Den ganzen Artikel anzeigenGeschätzte drei Millionen Menschen engagieren sich in etwa 100.000 Selbsthilfegruppen. Nichtsdestotrotz geht es der Selbsthilfe wie vielen Verbänden und Vereinen: Sie klagt über Nachwuchssorgen und fragt sich, wie es gelingen kann, neue Zielgruppen zu erreichen, jüngere Menschen etwa, oder Betroffene mit eingeschränkter Mobilität. Dafür eignen sich Online- und Social-Media-Angebote.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kreispolizeibehörde Kleve sucht Ärzte, um polizeispezifische ärztlicher Leistungen durchzuführen.
Den ganzen Artikel anzeigenDer zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Knappschaft abgeschlossene Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) sieht unter anderem die Verwendung von Teilnahmeerklärungen für Versicherte vor.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit 1. April 2019 gibt es die Pille und andere Verhütungsmittel wie z. B. die Spirale bis zum 22. Geburtstag und damit zwei Jahre länger auf Kassenrezept.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Heilmittelvereinbarung 2019 ist mit den Krankenkassen konsentiert. Das Ausgabenvolumen für Heilmittel steigt um 6,6 Prozent auf 810 Millionen Euro.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Bundesregierung will Ärzte und Psychotherapeuten besser über die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln informieren. Einzelheiten dazu stehen im Referentenentwurf zu einer Verordnung, über den Mediziner sowie Vertreter der Pharmaindustrie und der Krankenkassen am 6. Mai 2019 im Haus der Ärzteschaft diskutierten.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Stimmung auf der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein am 14. Juni schwankte zwischen Pragmatismus und Empörung angesichts der Gesetzesflut im Bundesgesundheitsministerium (BMG).
Den ganzen Artikel anzeigenEin Punkt der Vorbereitung des TI-Einstiegs ist das Gespräch mit dem IT-Dienstleister. Dabei sollte man auch die Betriebsart des Konnektor festlegen.
Den ganzen Artikel anzeigenQualitätszirkel suchen Mitglieder
Den ganzen Artikel anzeigenDie Neufassung der Bedarfsplanungs-Richtlinie führt zu einer Vielzahl zusätzlicher Vertragsarzt- und Vertragspsychotherapeutensitze in Nordrhein. Der Landesausschuss hat sechs Monate Zeit, um die Neuerungen in einen Beschluss umzusetzen und die Öffnungen von Planungsbereichen für zusätzliche Niederlassungen zu realisieren.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Sommerferien sind in vollem Gange – auch für viele Praxen. Vor Ihrem Urlaub sollten Sie die Vertretung regeln, denn schon ab einem Tag Urlaub benötigen Vertragsärzte eine Vertretung.
Den ganzen Artikel anzeigen955 Menschen haben im Jahr 2018 in Deutschland nach ihrem Tod Organe gespendet, um schwer kranken Menschen zu helfen. Damit ist die Zahl der Organspender erstmals seit dem langen Abwärtstrend wieder gestiegen.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Gesetzgeber hat die Praxen im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) verpflichtet, Termine an die Servicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen zu melden. Am besten klappt das online über das KVNO-Portal.
Den ganzen Artikel anzeigenDamit die Praxis sicher in die Telematikinfrastruktur (TI) einsteigt, ist der richtige Anschluss des Konnektors wichtig.
Den ganzen Artikel anzeigenAb dem dritten Quartal 2019 erfolgt die Berechnung des Regelleistungsvolumens (RLV) nun auch bei Fachärztinnen und Fachärzten nach aktueller Fallzahl - genauso wie bereits bei Hausärztinnen und -ärzten. Grund sind die neuen Vergütungsregeln des TSVG.
Den ganzen Artikel anzeigenAls 16-Jähriger beschloss Dr. med. Clemens Wagner, Hausarzt zu werden – für ihn die umfassendste Möglichkeit, Patienten zu betrachten. Das tat er dann nicht nur im beschaulichen Wachtberg bei Bonn, sondern auch in Benin in Westafrika.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Versorgung von Heimpatienten mit Arzneimitteln wird zunehmend mit sogenannten Blistern durchgeführt.
Den ganzen Artikel anzeigenEine aktuelle Befragung der KV Nordrhein zeigt: Ärztinnen und Ärzte sind bereit, ihre Patientinnen und Patienten auf Biosimilars umzustellen. Dieser Prozess sollte aber in ärztlicher Hand bleiben.
Den ganzen Artikel anzeigenMit der kostenfreien Fortbildungs-App deutscher Ärztekammern "FobiApp" können nun auch alle Mitglieder der Ärztekammer Nordrhein ihre Fortbildungspunkte abfragen, nach Fortbildungen suchen oder Veranstaltungen organisieren.
Den ganzen Artikel anzeigenVier Veranstaltungsformate – ein Ziel: Mit dem Praxisbörsentag, der Einsteiger-Veranstaltung Start-up, dem PJ-Tag und dem Hausärztekongress auf Norderney wirbt die KV Nordrhein für die Niederlassung in der eigenen Praxis.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Labordiagnostik und Verlaufsbeurteilung von Schilddrüsenerkrankungen sollten sich immer an der jeweiligen Fragestellung ausrichten. In den meisten Fällen kann der Hausarzt aufgrund der Anamnese, des klinischen Befundes und eventuell des Ultraschallbefundes die notwendigen Laboruntersuchungen veranlassen und unter Berücksichtigung der wichtigsten Grundkenntnisse richtig interpretieren.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Honorare für Gutachtenaufträge sind zum Quartalswechsel deutlich gestiegen. Darauf haben sich Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband geeinigt.
Den ganzen Artikel anzeigenFast alle Praxen in Nordrhein nutzen das KVNO-Portal. Den Bereich rund um die Abrechnung hat die KV Nordrhein überarbeitet. Ab Mitte August ist er online.
Den ganzen Artikel anzeigenPraxen, die sich nicht an die TI anschließen, müssen sich auf noch höhere Sanktionen einstellen. Nach den bestehenden gesetzlichen Vorgaben muss die KV ihnen ein Prozent des Honorars kürzen.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat nicht nur viele Vorgaben wie die neuen Mindestsprechstundenzeiten gebracht, sondern auch Änderungen zum Thema Vergütung.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Hilfsmittelverordnung stößt auch bei angjähriger ärztlicher Erfahrung immer wieder auf Fallstricke.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Impfpflicht wird in der Politik, aber auch in der Ärzteschaft heiß diskutiert. Die Pädiater unterstützten die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums. Warum sie das tun und wo sie den Gesetzentwurf ändern würden, besprachen wir mit Christiane Thiele, der nordrheinischen Vorsitzenden des Berufsverbands.
Den ganzen Artikel anzeigenAuf der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und bei der Eröffnung des 122. Ärztetags in Münster machte die Ärzteschaft ihrem Ärger über die aktuelle Gesundheitspolitik Luft. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn konterte – und wich keinen Zentimeter von seiner Linie ab.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Arbeitsgemeinschaft der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat den Vertrag Konsequentes Infektionsscreening in der Schwangerschaft (K.I.S.S.) mit der BIG direkt gesund an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung angepasst.
Den ganzen Artikel anzeigenGibt es künftig eine Pflicht zum Impfen gegen Masern? Wenn es nach dem Willen des Bundesgesundheitsministers geht, ja. Jens Spahn (CDU) hat sich im April für verpflichtende Masern-Impfungen für Kinder in Kitas und Schulen ausgesprochen und den Entwurf des Masernschutzgesetzes vorgelegt.
Den ganzen Artikel anzeigenPatienten mit Hautkrebs können jetzt auch in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) behandelt werden. Damit ist Hautkrebs die elfte Indikation, die interdisziplinär behandelt werden kann.
Den ganzen Artikel anzeigenBei der Organisation des kinderärztlichen Notdienstes im Bereich der Städte Mülheim und Oberhausen gibt es zum 1. Juli Änderungen, die Patienten und Ärzte betreffen.
Den ganzen Artikel anzeigenWer abends oder am Wochenende aufgrund akuter Beschwerden einen Augenarzt aufsuchen muss, wird ab Juli in einer neuen zentralen augenärztlichen Notdienstpraxis versorgt, die in die Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf integriert ist.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Newsletter Praxis & Patient | Juni 2019 steht zum Herunterladen bereit.
Den ganzen Artikel anzeigenDer im Eiltempo absolvierte Gesetzesmarathon in Berlin hat die heutige Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein geprägt.
Den ganzen Artikel anzeigenKVNO-Chef Bergmann warnte auf einer Pressekonferenz der Stiftung "Deutsches Forum Kinderzukunft" vor Spätfolgen. Die Stiftung engagiert sich seit zehn Jahren in der Vorbeugung von Kindeswohlgefährdungen.
Den ganzen Artikel anzeigenBei der Organisation des ambulanten kinderärztlichen Notdienstes im Oberbergischen Kreis gibt es zum 1. Juli 2019 Änderungen, die Patienten und Ärzte betreffen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Me-too-Liste wurde aktualisiert. Die Präparate Adenuric, Opatanol und Sympal wurden aufgrund von Patentablauf von der Me-too-Liste gestrichen.
Den ganzen Artikel anzeigenZwei neue Wartezimmerinformationen zu den Themen Lebererkrankungen und Psoriasis sind erschienen.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Vorstand der KBV will sich im Gesetzgebungsverfahren des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) für den Aufbau einer digitalen Versorgungsstruktur einsetzen, an der KBV und KVen maßgeblich mitwirken.
Den ganzen Artikel anzeigenUnter einer vermeintlichen Absenderadresse der Techniker Krankenkasse werden zurzeit vermehrt gefälschte E-Mails versendet.
Den ganzen Artikel anzeigenKünftig können Praxen ihre Testabrechnung erst am achten Tag des dritten Quartalsmonats für das laufende Quartal online absenden. Bisher war dies bereits ab dem 20. Tag des ersten Quartalsmonats möglich.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Frage, ob das TSVG mehr Licht oder Schatten produziere, stand im Mittelpunkt des BMC Regional-Forums, bei dem am 4. Juni rund 60 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Auswirkungen des Gesetzes diskutierten.
Den ganzen Artikel anzeigenZwei neue Wartezimmerinformationen zu den Themen Angststörungen und Doose-Syndrom sind erschienen.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Zi befragt derzeit im Auftrag aller KVen und der KBV die Vertragsärzte zu den 2018 in ihren Praxen angefallenen Hygienekosten.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist am 14. März vom Bundestag beschlossen worden und am 11. Mai 2019 in Kraft getreten. Wir haben die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Den ganzen Artikel anzeigenDer 59-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin aus Bielefeld ist der erste Niedergelassene an der Spitze der Bundesärztekammer (BÄK). Am Donnerstag, den 30. Mai, wurde er in Münster auf dem 122. Deutschen Ärztetag gewählt.
Den ganzen Artikel anzeigenUnter einer Absenderadresse der KV Nordrhein sind gefälschte E-Mails im Umlauf.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Eröffnung des 122. Deutschen Ärztetags in Münster haben die Vertreter der Ärzteschaft zu harscher Kritik an der aktuellen Gesundheitspolitik der Bundesregierung und der Vielzahl an Gesetzen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn genutzt.
Den ganzen Artikel anzeigenZum 22. Praxisbörsentag der KV Nordrhein am 25. Mai kamen rund 450 Besucherinnen und Besucher ins Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf. Im Fokus der Veranstaltung standen die Themen Praxissuche und -abgabe.
Den ganzen Artikel anzeigenDie GMG Gesundheitsmanagementgesellschaft mbH sucht eine/n Medizinische/n Fachangestellte/n oder Krankenschwester/-pfleger für den allgemeinen ärztlichen Notdienst in Dormagen.
Den ganzen Artikel anzeigenEinen Tag nach der Europawahl und einen Tag vor der Eröffnung des Ärztetags hat sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Münster zum Gesetzesmarathon im Gesundheitswesen geäußert.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Firma GSK weist darauf hin, dass Shingrix, der neue Impfstoff gegen Herpes Zoster, voraussichtlich bis Juli nicht ausgeliefert werden kann.
Den ganzen Artikel anzeigenGesetzlich versicherte Frauen haben seit 1. April einen Anspruch auf die Pille bis zur Vollendung des 22. Lebensjahrs, also bis zum 22. Geburtstag.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KVNO hat auf dem Sicherstellungskongress in Berlin zwei Projekte vorgestellt - das Projekt zur komplementären Notfallversorgung in Köln und den Quereinstieg in die Allgemeinmedizin in NRW
Den ganzen Artikel anzeigenIn einem Infobrief vom 20. Mai 2019 zur Meldung von Terminen wurde eine falsche Telefonnummer angegeben. Die Termin-Servicestelle ist telefonisch unter 0211 5970-8988 und per Fax unter -9907 erreichbar.
Den ganzen Artikel anzeigenAm Samstag, den 25. Mai 2019, fand im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft die 22. Ausgabe dieser "Kontaktbörse" statt, die zugleich auch eine große Informationsveranstaltung rund um das Thema Niederlassung ist.
Den ganzen Artikel anzeigenAb 1. Januar 2020 erweitern die Kassenärztlichen Vereinigungen unter der Notdienst-Hotline 116117 ihr Angebot für Patienten in der Akut- und Notfallversorgung.
Den ganzen Artikel anzeigenDamit die Praxis sicher in die Telematikinfrastruktur (TI) einsteigt, ist der richtige Anschluss des Konnektors wichtig. Hier ist die Betriebsart des Konnektor zu beachten: Reihenbetrieb, Netztrennung oder Parallelbetrieb.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Serviceheft "Häusliche Krankenpflege – Hinweise zur Verordnung für Ärzte" enthält grundlegende Informationen zur Behandlungspflege, Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung sowie Praxisbeispiele.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KVNO-Infoveranstaltung am 8. Mai im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf bot Tipps zur Einnahme von Medikamenten. Darüber hinaus beantworteten die Referenten viele Fragen der Zuhörer.
Den ganzen Artikel anzeigenKardiologen erhalten für die Funktionsanalyse von Schrittmachersystemen eine höhere Vergütung. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen und die Punktzahlen rückwirkend zum 1. Januar erhöht.
Den ganzen Artikel anzeigenWas lange währt, wird endlich gut. Zumindest für den Start der neuen Gesundheitsuntersuchung traf diese Redewendung nicht zu. Seit dem 1. April 2019 sind die Neuerungen in Kraft – was aber leider erst wenige Tage zuvor beschlossen wurde, sodass die Infos nicht rechtzeitig in den Praxen ankamen.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem 1. April 2019 gibt es für Medizinische Fachangestellte (MFA) 4,5 Prozent mehr Gehalt in zwei Stufen.
Den ganzen Artikel anzeigenVom 12. März bis zum 15. April 2019 war im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft die Wanderausstellung "erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus" zu sehen.
Den ganzen Artikel anzeigenAugenärzte können bei Patienten mit fortschreitendem Keratokonus seit 1. April 2019 die Hornhautvernetzung mit Riboflavin als neue Behandlungsmethode anwenden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein hat sich am "Gesundheitskongress des Westens" beteiligt, der am 26. und 27. März im Kölner Gürzenich stattfand. Die KVNO nutzte die Chance, der Fachöffentlichkeit zwei laufende Projekte vorzustellen, die direkt auf das Thema des Kongresses Bezug nahmen: "Der Druck nimmt zu: Zeit für mutige Veränderungen!" lautete die Losung in diesem Jahr.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein und die gesetzlichen Krankenkassen im Rheinland haben sich Mitte März 2019 über die Mittel für die ambulante Versorgung und die Vergütung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten für das laufende Jahr geeinigt.
Den ganzen Artikel anzeigenIm Terminservice- und Versorgungsgesetz hat die Bundesregierung den Gemeinsamen Bundesausschuss beauftragt, die Bedarfsplanungs-Richtlinie anzupassen. Eine Neufassung soll am 1. Juli 2019 in Kraft treten.
Den ganzen Artikel anzeigenPatienten mit der seltenen Bluterkrankheit Hämophilie können künftig auch von einem interdisziplinären Team in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) behandelt werden.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit Anfang März 2019 sind mehr als 5000 Patientinnen und Patienten in das NPPV-Projekt der KV Nordrhein und der IVP Networks GmbH eingeschrieben. Rund 500 Fachärzte und Psychologische Psychotherapeuten nehmen derzeit teil.
Den ganzen Artikel anzeigenFondaparinux Natrium (Arixtra) können Praxen nun auch in geringerer Dosierung (2,5 mg) zur Notfallbehandlung akuter, symptomatischer, spontaner, oberflächlicher Venenthrombosen der unteren Extremitäten ohne begleitende tiefe Venenthrombose bei Erwachsenen als Sprechstundenbedarf verordnen.
Den ganzen Artikel anzeigenÄrztinnen und Ärzte dürfen Leistungen aus Disease-Management-Programmen (DMP) nur dann abrechnen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört neben der Angabe einer gesicherten DMP-Diagnose, dass die Patienten korrekt in das jeweilige DMP eingeschrieben sind.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein konnte sich mit der Barmer auf den Abschluss einer Vereinbarung von Satzungsimpfungen verständigen.
Den ganzen Artikel anzeigenDr. Hartmut Traub (66) erzählt in seinem Buch "Ein Stolperstein für Benjamin" vom Schicksal seines Onkels, der 1941 in der "Heilanstalt Hadamar" umgebracht wurde. Dr. Heiko Schmitz sprach mit ihm über die schwierige Aufarbeitung der organisierten Euthanasie in der NS-Zeit.
Den ganzen Artikel anzeigenFür die ärztliche Behandlung von Patienten, die im Ausland krankenversichert sind und während ihres Aufenthalts in Deutschland erkranken, bestehen je nach Herkunftsland und Aufenthaltszweck unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten.
Den ganzen Artikel anzeigenDie gesetzlichen Krankenkassen haben mit dem Verband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten eine neue Vergütungsvereinbarung geschlossen.
Den ganzen Artikel anzeigenKardiologen erhalten für die Funktionsanalyse von Schrittmachersystemen eine höhere Vergütung. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen und die Punktzahlen rückwirkend zum 1. Januar erhöht.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Antihistaminikum Levocetirizin (Xusal, Generika) ist nicht mehr verschreibungspflichtig. Die Änderung gilt für feste orale Darreichungsformen (Tabletten u. a.) für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre. Tropfen und Saft sowie Tabletten für Kinder bis 6 Jahre bleiben verschreibungspflichtig.
Den ganzen Artikel anzeigenWenn es um aktuelle Informationen zum Praxiseinstieg, zu Fördermöglichkeiten und regionalen Vorteilen für eine Niederlassung in Nordrhein geht, ist das Internetportal arzt-sein-in-nordrhein.de die erste Adresse.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein konnte sich mit den nordrheinischen Krankenkassen/verbänden auf eine extrabudgetäre Finanzierung von zwei Laborleistungen verständigen, die neu in das Kapitel 32.3.5 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs aufgenommen wurden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein hatte ihre Vertreterversammlung (VV) vom 22. Februar auf den 30. März verschoben, um den Delegierten das komplette „Terminservicegesetz“ (TSVG) der Bundesregierung präsentieren zu können. Neben dem TSVG stand vor allem die Telematikinfrastruktur im Fokus der Sonder-VV.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Facebook-Präsenz für Medizinische Fachangestellte „MFA vernetzt“ der KV Nordrhein erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Inzwischen hat die Site über 8000 Fans, von denen die meisten aus Nordrhein kommen.
Den ganzen Artikel anzeigenUm für die Niederlassung auf dem Land zu werben, lud die KV Nordrhein erstmals angestellte und in Weiterbildung tätige Ärzte und Psychotherapeuten zu einem Workshop-Wochenende ein. Die Landpartie führte in den Kreis Kleve, der zu den geförderten Regionen im Rahmen des Strukturfonds zählt.
Den ganzen Artikel anzeigenBis 31. März 2019 hatten Ärzte und Psychotherapeuten nach den Vorgaben des Gesetzgebers Zeit, die Weichen für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur zu stellen, also die notwendige Hardware und Installation zu bestellen. Die Bestellbestätigung mussten sie der KV einreichen – und das haben die meisten auch gemacht.
Den ganzen Artikel anzeigenÄrzte dürfen seit 1. April 2019 auch bei Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen oder mit schweren psychischen Beeinträchtigungen im Wochenbett psychiatrische häusliche Krankenpflege verordnen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn der ersten Aprilwoche versendete die Prüfungsstelle 5.360 Anträge, die die Verordnung von Sprechstundenbedarf (SSB) betreffen. Die Krankenkassen stellen diese Anträge für das erste und zweite Quartal 2018
Den ganzen Artikel anzeigenFachärzte der Fachrichtung Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Fachärzte für Laboratoriumsmedizin können sich seit dem 1. Mai 2019 in den neuen Vertrag „Hallo Baby“ zur Vermeidung von Frühgeburten und infektionsbedingten Geburtskomplikationen einschreiben.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist unter Dach und Fach. Am 14. März hat der Bundestag das Gesetz beschlossen. Wir haben die wichtigsten Beschlüsse des Gesetzes in einer KVNO aktuell Extra-Ausgabe zusammengefasst.
Den ganzen Artikel anzeigenAb dem 6. Mai arbeiten der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und die Zentrale Notaufnahme des Rhein-Maas Klinikums noch effizienter bei der Versorgung ihrer Patienten zusammen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie kostenlose Patienten-Informationsveranstaltung von KV Nordrhein und Apothekerverband Nordrhein e.V. geht am 8. Mai in Düsseldorf unter dem Titel "Zu viel Medizin?" der Frage nach, was bei der Einnahme verschiedener Arzneimittel zu beachten ist.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Impfung gegen Herpes zoster ist seit 1. Mai 2019 eine Kassenleistung. Für Versicherte über 60 Jahre ist die Impfung mit einem adjuvantierten Herpes-zoster Totimpfstoff (Shingrix) eine Standardimpfung.
Den ganzen Artikel anzeigenAuch in der Grippesaison 2019/2020 sollen Praxen quadrivalente Influenza-Impfungen einsetzen. Praxen in Nordrhein sollten den Grippeimpfstoff für die kommende Saison bis Ende April bestellen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich die Mitglieder der AG "Ambulante Palliativversorgung" für den Erhalt der bewährten Strukturen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Rheinland aus.
Den ganzen Artikel anzeigenVier Wartezimmerinformationen zu den Themen Brustkrebs, Eierstockkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs wurden aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenÜber die Osterfeiertage haben die Praxen im Rheinland geschlossen. Wer jedoch ein akutes, gesundheitliches, aber nicht lebensbedrohliches Problem hat, kann den ambulanten Notdienst nutzen.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem 1. April 2019 dürfen Praxen in Nordrhein kein Ersatzverfahren mehr anwenden, wenn Patienten mit einer elektronischen Gesundheitskarte der Generation G1 oder G1 plus in die Praxis kommen – auch nicht, wenn die Karten noch ein Gültigkeitsdatum aufweisen.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit 1. April haben sich im Rahmen des Check-ups auch die dazu gehörenden Laborpauschalen im EBM geändert. Neben Urin-, Blutzucker- und Gesamtcholesterin soll nun ein vollständiges Lipidprofil erfolgen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Einschränkung auf bestimmte Indikationen bei der Videosprechstunde ist seit 1. April 2019 aufgehoben. Der EBM wurde entsprechend angepasst.
Den ganzen Artikel anzeigenLeistungen der kardiorespiratorischen Polygrafie und Polysomnografie werden ab 2019 ohne Mengenbegrenzung extrabudgetär entsprechend der Preise im EBM vergütet. Die Regelung gilt befristet für drei Jahre.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Krankenkassen haben sich am 9. April auf eine Übergangsfrist bei der reformierten Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene verständigt.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit dem 19. April 2019 wird die Koloskopie im Rahmen der Krebsfrüherkennung für Männer ab 50 Jahren Kassenleistung. Grund: Männer haben ein höheres Risiko als Frauen, an Darmkrebs zu erkranken. Für Frauen bleibt das Anspruchsalter ab 55 Jahren bestehen.
Den ganzen Artikel anzeigenBei der ersten "Landpartie" der KV Nordrhein in Rees lernten die Teilnehmer zugleich den Niederrhein und rund ein Dutzend Niedergelassene kennen, die seit langem vor Ort als Haus- und Fachärzte tätig sind und Nachfolger suchen.
Den ganzen Artikel anzeigenAb dem 1. April 2019 können Praxen auch für Versicherte der Krankenversorgung der Bundesbeamten sowie der Postbeamtenkrankenkasse digitale Vordrucke der Anlage 2b zum Bundesmantelvertrag-Ärzte nutzen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn den Anlagen der Arzneimittel-Richtlinie gibt es mehrere Änderungen, die Verordnungen von Praxen betreffen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Liste der Krankenkassen, die am Vertrag "Gesund schwanger" teilnehmen, wurde aktualisiert
Den ganzen Artikel anzeigenDas in wenigen Wochen in Kraft tretende Termin-Servicegesetz der Bundesregierung, stand im Zentrum der Sonder-Vertreterversammlung der KV Nordrhein.
Den ganzen Artikel anzeigenAb 1. April 2019 können Praxen bestimmte Polyurethan-Schäume, Polyacrylat-Saugkissen, Hydrokolloide, semipermeable Wundfolien sowie Wunddistanzgitter über den Sprechstundenbedarf beziehen.
Den ganzen Artikel anzeigenWenn Praxen die Hotline der DMP-Datenstelle anrufen, müssen sie sich ab sofort mit ihrer Betriebsstättennummer und einem Passwort eindeutig identifizieren. Andernfalls darf die Datenstelle keine Auskünfte mehr erteilen. Das ist eine Anweisung der Prüfstelle für Datenaufsicht.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Vertrag zum Disease-Management-Programm (DMP) Asthma bronchiale wurde von den nordrheinischen Vertragspartnern angepasst.
Den ganzen Artikel anzeigenDie allgemeinen ärztlichen Notdienstpraxen der KV Nordrhein am St. Antonius-Hospital in Eschweiler und am Rhein-Maas Klinikum in Würselen ändern ab dem 1. April ihre Öffnungszeiten.
Den ganzen Artikel anzeigenKV Nordrhein präsentiert Projekte zur besseren Steuerung von Versorgung und Patienten: NPPV und Notdienstprojekt in Köln
Den ganzen Artikel anzeigenDie Patienten-Teilnahmeerklärungen für die internistischen Disease-Management-Programme (DMP) mussten angepasst werden. Ab dem 1. April 2019 dürfen Praxen für die Einschreibung der Patienten in die DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Asthma bronchiale/COPD sowie Koronare Herzkrankheit (KHK) nur noch die neue, indikationsübergreifende Erklärung mit der Formularnummer 070D verwenden.
Den ganzen Artikel anzeigenImpfungen gegen Humane Papillomviren (HPV) dürfen Ärztinnen und Ärzte seit 30. November 2018 auch für Jungen zwischen 9 und 14 Jahren zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Telematikinfrastruktur (TI) und das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sind derzeit in aller Munde. Die KV Nordrhein erklärt, was bezüglich beider Themen auf die Praxen zukommt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein wird in diesem Jahr wieder am "Gesundheitskongress des Westens" teilnehmen, bei dem es am 26. und 27. März 2019 wieder um aktuelle gesundheitspolitische Fragen gehen wird.
Den ganzen Artikel anzeigenDer MFA-Newsletter März 2019 ist erschienen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie vom Innovationsfonds geförderte BARGRU-Studie geht der Frage nach, warum ambulante Gruppenpsychotherapie in der kassenärztlichen Versorgung nur selten praktisch umgesetzt wird.
Den ganzen Artikel anzeigenInsgesamt stehen für 2019 rund 76,5 Millionen Euro und damit 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr zur Verfügung.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Diagnoseliste der bundesweit geltenden besonderen Verordnungsbedarfe für Heilmittel wird rückwirkend zum 1. Januar 2019 in zwei Punkten ergänzt.
Den ganzen Artikel anzeigenZum 1. Januar 2019 wurden mehrere Leistungen neu in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen. Inzwischen haben die KV Nordrhein und die nordrheinischen Krankenkassen/-verbände die Finanzierung geregelt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihr Video zum ärztlichen Bereitschaftsdienst um Untertitel ergänzt und so für das Wartezimmer-TV optimiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Einsatzbereich für die Positronenemissionstomographie (PET) wird erneut erweitert: Ab 1. April 2019 kann das bildgebende Verfahren mittels PET in Verbindung mit einer Computertomographie (PET/CT) beim initialen Staging eines Hodgkin-Lymphoms angewendet werden.
Den ganzen Artikel anzeigenIn den vergangenen 15 Jahren stellten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein über 30 Millionen Grüne Rezepte für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel aus.
Den ganzen Artikel anzeigenNRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat sein Ziel erreicht: Die sogenannte Landarztquote kommt. Am 19. Februar 2019 stellte Laumann die vom Kabinett verabschiedete Rechtsverordnung zum Landarztgesetz Nordrhein-Westfalen (LAG NRW) vor
Den ganzen Artikel anzeigenRadiologen, Nuklearmediziner und Urologen erhalten ab dem 1. April 2019 Pauschalen für den Bezug von Kontrastmitteln.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Nachweis von Anti-Drug-Antikörpern und die Vorbehandlung von roten Blutkörperchen mit Dithiothreitol werden zum 1. April 2019 als neue Leistungen in den EBM aufgenommen. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen.
Den ganzen Artikel anzeigenQualitätszirkel suchen Mitglieder
Den ganzen Artikel anzeigenAuch wenn ein gesetzlich versicherter Patient vor Behandlungsbeginn keine gültige elektronische Gesundheitskarte vorlegen kann, ist eine Behandlung möglich - auch im Notdienst.
Den ganzen Artikel anzeigenIn Wermelskirchen rutschte der Versorgungsgrad im hausärztlichen Bereich unter 75 Prozent. Dann kam Andrea Hulverscheidt. Die Allgemeinmedizinerin macht viele Menschen froh: den Bürgermeister, ihren Chef Dr. med. Hans-Christian Meyer und vor allem die Patienten in Dhünn. Gefördert wurde die Anstellung aus dem Strukturfonds in Nordrhein.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Gemeinsame Bundesausschuss hat die DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) angepasst. Grund: Der GLP-1- Rezeptoragonist Liraglutid wurde auf Basis der Evidenz hinsichtlich kardiovaskulärer Endpunkte nun als zweckmäßige Vergleichstherapie für Diabetes mellitus Typ 2 definiert.
Den ganzen Artikel anzeigenNur noch bis 31. März 2019 haben die meisten Ärzte und Psychotherapeuten Zeit, die Weichen für den Anschluss an die Telematik-Infrastruktur (TI) zu stellen, also die notwendige Hardware und Installation zu bestellen. Die Bestellbestätigung müssen sie der KV einreichen.
Den ganzen Artikel anzeigenWenn Ärzte in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) einen Medikationsplan ausstellen oder aktualisieren, können sie jetzt zwei neue Ziffern abrechnen. Die Leistungen wurden zum 1. Januar 2019 in den EBM-Abschnitt 51.2 aufgenommen.
Den ganzen Artikel anzeigenIm Rahmen des ZNS-Konsils können Hausärzte, die eine Expertenmeinung zu den Themen Demenz, Psychosen, Parkinson, Multiple Sklerose oder Kopfschmerz benötigen, online Fachkolleginnen und -kollegen konsultieren.
Den ganzen Artikel anzeigen"Die Herausforderung in der Behandlung von Allergien ist gleichzeitig auch eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem."Mit diesen Worten eröffnete Dr. med. Carsten König die Fortbildungsveranstaltung des IQN am 30. Januar 2019 zum Thema "Umgang mit Allergien im Praxisalltag".
Den ganzen Artikel anzeigenDie Bewertung des Gesetzes und seiner Genese in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung fiel differenziert aus.
Den ganzen Artikel anzeigenQualitätszirkel suchen Mitglieder
Den ganzen Artikel anzeigenPraxen, die die Online-Abrechnung über das KVNO-Portal übermitteln wollen, benötigen neben den Zugangsdaten für das Portal eine zusätzliche Authentifizierung, einen sogenannten eToken. Jetzt gibt es ein neues Modell, die alten eToken sind aber weiter problemlos nutzbar.
Den ganzen Artikel anzeigenDie neue Richtlinie umfasst unter anderem ein anderes Untersuchungsintervall für gesetzlich Krankenversicherte ab 35 Jahren. Diese werden künftig nur noch alle drei und nicht mehr alle zwei Jahre Anspruch auf die Untersuchung haben.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Digitalisierung wird in vielen Lebensbereichen immer stärker vorangetrieben. An Online-Banking und Ticketkäufe via Internet sind die Menschen schon lange gewöhnt, und immer mehr steuern ihre smarten Häuser. Wie weit ist die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen?
Den ganzen Artikel anzeigenBiosimilars werden in Nordrhein gut angenommen. Das zeigen die Verordnungsdaten für Dezember. Demnach haben 40 Prozent der Praxen, die Adalimumab verschreiben, Biosimilars verordnet. Insgesamt wurde gut ein Viertel der Patienten im Dezember auf Biosimilars eingestellt.
Den ganzen Artikel anzeigenAm 18. Februar 2019 haben 27 „Fachwirtinnen für die ambulante medizinische Versorgung“ ihre Zertifikate bei einer Feierstunde im Haus der Ärzteschaft erhalten.
Den ganzen Artikel anzeigenWas braucht es zu einer guten Versorgung der stetig wachsenden Zahl älterer Patientinnen und Patienten? Ganz sicher eine ausreichende Zahl an Hausärzten und Geriatern, in jedem Fall auch eine viel höhere Zahl an Pflegekräften als heute. Wie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aussehen kann, zeigte die Fachtagung der KV Nordrhein am 6. Februar 2019.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Thema Überweisungen ist ein Dauerbrenner im Serviceteam. Wir haben die häufigsten aktuellen Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie BKK Firmus tritt zum 1. April 2019 dem Vertrag „Gesund schwanger“ mit der AG Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bei.
Den ganzen Artikel anzeigenNiedergelassene Gynäkologen erhalten rückwirkend zum 1. Januar 2019 mehr Geld. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband geeinigt. Grund für den Honorarzuschlag sind die gestiegenen Haftpflichtprämien in der Geburtshilfe.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit April 2009 bietet die KV Nordrhein Ärzten und Psychotherapeuten den kostenfreien Service, ihre Papierdaten bei der KV abzugeben.
Den ganzen Artikel anzeigenMit der Arzneimittelvereinbarung 2019 wurden in der Fachgruppe der Allgemeinmediziner und hausärztlichen Internisten zwei neue Quoten eingeführt.
Den ganzen Artikel anzeigenDie allergische Rhinokonjunktivitis bzw. Rhinitis ist weit verbreitet. In den nächsten Monaten, wenn mit dem Frühling auch die Pollensaison startet, sind Allgemeinmediziner, Pädiater, HNO-Ärzte und Pneumologen wieder besonders gefragt. Welche Labordiagnostik ist wann angezeigt? Darüber sprachen wir mit den Pneumologen und Allergologen Norbert Mülleneisen und Marcus Joest.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit Monaten wird intensiv über das TSVG beraten, das zum 1. Juli 2019 in Kraft treten soll. In den Entwürfen und Vorschlägen sind so viele Themen und Regelungen enthalten, dass die Diskussion zunehmend unübersichtlich wird.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland hat gestern zum zweiten Mal einen Wettbewerb um den "Zi-Innovationspreis" veranstaltet.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Verordnungsformular zur Krankenbeförderung (Muster 4) wurde grundlegend überarbeitet und gilt ab dem 1. April 2019. Bisher verwendete Vordrucke gelten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KBV hat ihre Broschüre zum Thema Telematikinfrastruktur aus der Reihe PraxisWissen aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenKranke und behinderte Menschen gehörten zu den Verfolgten des Nationalsozialismus. Bis zu 400.000 Menschen wurden ab 1934 gegen ihren Willen sterilisiert, mehr als 200.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten ermordet.
Den ganzen Artikel anzeigenDie nächste außerordentliche Sitzung der Vertreterversammlung der KV Nordrhein findet am Samstag, 30. März, ab 10 Uhr im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg statt.
Den ganzen Artikel anzeigenEine neue Patienteninformation zum Thema "Impfung gegen humane Papillomviren – für Mädchen und Jungen ab 9 Jahren" steht zum Herunterladen zur Verfügung.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Schwerpunkte des Leitfadens liegen auf dem Hygienemanagement der Arztpraxis, Personal- und Umgebungshygiene und auf Spezial-Themen, die in der Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten von Bedeutung sind.
Den ganzen Artikel anzeigenAn den Karnevalstagen haben viele Praxen im Rheinland geänderte Öffnungszeiten. Wer außerhalb dieser Zeiten ein akutes, gesundheitliches Problem hat, kann den ambulanten Notdienst nutzen.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Übersetzungen der Patienteninformationen zu den Themen Asthma und Herzschwäche wurden aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenDr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein, kommentiert die heute von der Landesregierung besprochene Umsetzung der Landarztquote in Nordrhein-Westfalen.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Zi bietet Haus- und Fachärzten aktualisierte Diagnoselisten zum ICD-10-GM an. Der Hausarzt-Thesaurus und 13 Facharzt-Thesauren ermöglichen die Suche nach den jeweils relevanten Kodes in der Praxis.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein erneuert ihre Kritik am geplanten „Termin-Servicegesetz“, das am Mittwoch erneut Gegenstand einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags war.
Den ganzen Artikel anzeigenDie KV Nordrhein bietet jetzt auch MFA die Möglichkeit, sich im Rahmen von Qualitätszirkeln auszutauschen und fortzubilden.
Den ganzen Artikel anzeigenAuf die flächendeckende Einführung haben sich das Gesundheitsministerium, die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Ärztekammern, die Krankenhausgesellschaft, die Apothekerkammern und die gesetzlichen Krankenkassen geeinigt.
Den ganzen Artikel anzeigenEine neue Patienteninformation zum Thema "Biosimilars" steht zum Herunterladen zur Verfügung.
Den ganzen Artikel anzeigenIn 14 Fällen konnten bereits positive Bescheide an die jeweiligen Förderkandidaten im Rheinland verschickt werden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein hat die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem neuen Verwaltungsgebäude in Köln gemacht: Am 24. Januar fiel die Entscheidung zugunsten eines Architektenentwurfs.
Den ganzen Artikel anzeigenDie nächste Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein findet nicht wie geplant am 22. Februar 2019 statt.
Den ganzen Artikel anzeigenIn den vergangenen 15 Jahren stellten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein über 30 Millionen sogenannter „Grüner Rezepte“ für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel aus.
Den ganzen Artikel anzeigenEinen aktuellen Überblick über die Facetten und Bereiche der ambulanten Qualitätssicherung gibt der neue Qualitätsbericht 2018 der KV Nordrhein.
Den ganzen Artikel anzeigenDer aktuelle Qualitätsbericht 2018 der KV Nordrhein zeigt, dass nordrheinische Patienten auf einem hohen Niveau versorgt werden.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Mehrheit der Praxen in Nordrhein muss in Sachen Telematik-Infrastruktur noch handeln: Das Ende der gesetzlich vorgegebenen Frist, bis zu der Praxen Versichertendaten online ab gleichen müssen, rückt näher – trotz der Verlängerung durch den Gesetzgeber. Bis 31. März 2019 müssen Praxen die notwendige Hardware und Installation zumindest bestellt haben.
Den ganzen Artikel anzeigenBei der Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte müssen die Vorgaben des Arzneimittelgesetzes zur Überwachung bzw. Anzeigepflicht beachtet werden.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Januar 2019 beschlossen, die einrichtungsbezogene Dokumentation für belegärztliche Leistungen ab sofort bis 2020 auszusetzen.
Den ganzen Artikel anzeigenIm Rahmen der Veranstaltung am 6. Februar geht die KV Nordrhein der Frage nach, welche Anforderungen die Versorgung geriatrischer Patienten für Arztpraxen mit sich bringt und wie eine bedarfsgerechte Therapie aussehen kann.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Serviceteams der KV Nordrhein beantworten Ihre Fragen zur Abrechnung organisierter Notfalldienste.
Den ganzen Artikel anzeigenVor bestimmten planbaren Operationen können Patienten bald eine Zweitmeinung einholen. Die Zweitmeinungsrichtlinie (Zm-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses ist am 8. nbsp;Dezember 2018 in Kraft getreten. Zudem haben sich die Verantwortlichen auf eine Vergütungsregelung geeinigt.
Den ganzen Artikel anzeigenDer Strukturfonds der KV Nordrhein ist erfolgreich gestartet. „Bereits nach wenigen Tagen gingen die ersten Anträge auf Förderungen von hausärztlichen Tätigkeiten bei uns ein“, berichtet Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein.
Den ganzen Artikel anzeigenAufgrund einer Mitarbeiterveranstaltung sind alle Beschäftigten der KV Nordrhein am heutigen Dienstag, 29. Januar 2019, von 14 bis 17 Uhr, telefonisch nicht erreichbar.
Den ganzen Artikel anzeigenSprachliche Auffälligkeiten deuten nicht immer auf eine pathologische Störung hin. Wenn eine solche medizinische Indikation nicht vorliegt, sollen den Eltern bei defizitären Sprachkenntnissen ihrer Kinder weitere Förderkonzepte aufgezeigt werden.
Den ganzen Artikel anzeigenImmer mehr Praxen sind schon in die Telematik-Infrastruktur (TI) eingestiegen und haben neue stationäre Kartenterminals installiert. Die alten Lesegeräte werden dann nicht mehr benötigt. Sie können sie über die KV-Börse kostenlos inserieren.
Den ganzen Artikel anzeigenSeit März 2010 informiert die KV Nordrhein auch über den Kurznachrichtendienst Twitter, seit Ende Oktober 2015 hat sie die Aktivität dort stark erhöht. Mittlerweile hat die KV Nordrhein die 1000er Marke geknackt.
Den ganzen Artikel anzeigenBei der Entwicklung und Ausgestaltung der Palliativversorgung war Nordrhein Vorreiter. Im Zuge einer gut besuchten Fortbildungsveranstaltung des IQN am 11. Januar 2019 gab es einen Überblick über den Status quo, aktuelle Herausforderungen und den Wert des Angebots für alle Beteiligten.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Arzneimittelvereinbarung 2019 für Nordrhein ist unter Dach und Fach. Die Kassenärztliche Vereinigung und die gesetzlichen Krankenkassen in Nordrhein einigten sich darauf, einige Quoten zu verändern, besonders die für Biosimilars.
Den ganzen Artikel anzeigenDie Wanderausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus” befasst sich mit einer dunklen Zeit deutscher Geschichte. Vom 12. März bis 15. April ist die Ausstellung im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf zu sehen: täglich von 10 bis 20 Uhr.
Den ganzen Artikel anzeigen1.600 Qualitätszirkel gibt es in Nordrhein. Jeder Einzelne leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung. In den Zirkeln arbeiten Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zusammen.
Den ganzen Artikel anzeigenDurch die im Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung ist die KV Nordrhein verpflichtet, die Einverständniserklärung für einen Datenaustausch bezüglich der Fortbildungsverpflichtung mit den Kammern einzuholen.
Den ganzen Artikel anzeigenIn den interprofessionellen Qualitätszirkeln „Frühe Hilfen“ sollen sich Ärzte und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe austauschen.
Den ganzen Artikel anzeigenMit der neuen Veranstaltungsreihe „Inside KVNO – alles zum Arzt sein in Nordrhein“ spricht die KV Ärzte in Weiterbildung sowie Nachwuchsmediziner an. Die Premiere zeigte, dass die Kombination aus Fachinformation, Beratung und Motivation gut ankommt.
Den ganzen Artikel anzeigenAufgrund der EU-Datenschutzgrundverordnung mussten die Patienten-Teilnahmeerklärungen zu den Homöopathie-Verträgen mit der IKK classic und der BKK Securvita angepasst werden.
Den ganzen Artikel anzeigenZu Jahresbeginn informierte die KV Nordrhein die breite Öffentlichkeit über die vertiefte Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle der Feuerwehr in Köln und die neuen Notdienststrukturen in der Domstadt. Das Interesse der Medien am Thema Notfallversorgung im Allgemeinen und am neuen Projekt im Besonderen war groß.
Den ganzen Artikel anzeigenDas Vorbild ist klar: Nicht weit vom Ort entfernt, an dem die KBV am 23. Januar ihre „Arztzeituhr“ präsentierte, läuft eine Uhr, die fast jeder kennt: die „Schuldenuhr“ des Bundes der Steuerzahler. Sie weist auf die nach wie vor hohe Verschuldung Deutschlands hin, während die Uhr der KBV ein ganz anderes Problem symbolisiert – den stetigen Verlust ärztlicher Arbeitszeit.
Den ganzen Artikel anzeigenFrüher an später denken – dieses Motto gilt auch bei orthopädischen Problemen: Fehlstellungen von Wirbelsäule oder Hüfte, Beinen oder Füßen können gravierende Folgen haben. Mit einer Vorsorgeuntersuchung für Kinder zwischen acht und elf Jahren wollen Orthopäden spätere Schäden verhindern – auch in Nordrhein.
Den ganzen Artikel anzeigenQualitätszirkel suchen Mitglieder
Den ganzen Artikel anzeigenQZ-Mitglieder im Interview
Den ganzen Artikel anzeigenHaus- und Facharztpraxen können nichtärztliche Praxisassistenten beschäftigen, die sie bei der Betreuung ihrer Patienten – zum Beispiel bei Haus- und Pflegeheimbesuchen – unterstützen.
Den ganzen Artikel anzeigenAm heutigen Mittwoch, 23. Januar, präsentierte die KBV eine Uhr, die rückwärts läuft: eine drei Meter breite Uhr, deren digitale Stundenanzeige sichtbar zurückgeht und damit auf die stetig sinkende Arztzeit in Deutschland hinweist.
Den ganzen Artikel anzeigenDrei Wartezimmerinformationen zu den Themen barrierefreie Praxis und Koronare Herzkrankheit wurden aktualisiert.
Den ganzen Artikel anzeigenBürger können dort montags, dienstags und donnerstags zwischen 18 und 24 Uhr, mittwochs und freitags zwischen 13 und 23 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen zwischen 9 und 21 Uhr den ambulanten Notdienst aufsuchen.
Den ganzen Artikel anzeigenStatement des Vorstandes der KV Nordrhein zur Forderung von Eugen Brysch nach "engmaschigen Kontrollen der Sprechzeiten in den Praxen".
Den ganzen Artikel anzeigenAb sofort kooperieren die unter der 112 erreichbare Kölner Rettungsleitstelle und der unter der 116117 erreichbare Notdienst bei der Bearbeitung der Patienten-Anrufe aus dem Stadtgebiet.
Den ganzen Artikel anzeigenFür die Verträge koronare Herzkrankheit (KHK) und Asthma bronchiale/COPD konnte die KV Nordrhein mit den Krankenkassen die Aufnahme einer Betreuungspauschale für die fachärztliche zweite Versorgungsebene vereinbaren.
Den ganzen Artikel anzeigen