Das Interesse an der Durchführung von Testabrechnungen wächst. Immer häufiger kontaktieren daher nordrheinische Praxen die Serviceteams der KV mit Fragen zur Testabrechnung. Die häufigsten Fragen werden hier beantwortet.
Mit der Testabrechnung können Sie Ihre Quartalsabrechnung vorab selbst überprüfen und mögliche Fehler in Ihren Abrechnungsdaten beheben.
Die Testabrechnung gibt Hinweise beispielsweise auf
Wir empfehlen, zuerst einen Prüflauf Ihrer Abrechnungssoftware durchzuführen und, falls eine Fehlerliste angezeigt wird, diese abzuarbeiten. Danach lassen Sie das KBV-Prüfmodul laufen. Wenn das Gesamtergebnis „Die geprüfte Datei kann verschlüsselt und der KV übergeben werden“ lautet, können Sie Ihre Abrechnungsdatei im KVNO-Portal hochladen. Dazu wählen Sie sowohl das Abrechnungsquartal als auch die Option „Testabrechnung“ und können die Übertragung starten.
Nach jeder Testabrechnung wird automatisch ein qualifiziertes Prüfprotokoll erstellt – in der Regel innerhalb von etwa 5 Stunden. Im KVNO-Portal werden diese Prüfprotokolle zum Download zur Verfügung gestellt.
Sie können eine Testabrechnung ab dem 21. Tag des ersten Monats des aktuellen Quartals bis zur Abgabe der Echtabrechnung durchführen.
Die Protokolle der Testabrechnung sind über den normalen Internetzugang zusätzlich verschlüsselt, daher benötigen Sie zum Öffnen ein Dokumenten-Kennwort. Beim Zugang über das KV-SafeNet ist dieses Passwort nicht nötig. Dieses Kennwort haben Sie von uns im Zuge Ihrer Anmeldung im Portal erhalten. Im KVNO-Portal steht für Sie hierzu ein Merkblatt unter „Abrechnung > Abrechnungsunterlagen > Starthilfe Dokumenten-Kennwort“ bereit. Gern hilft Ihnen auch unsere IT-Hotline unter der Telefonnummer 0211 5970 8500, wenn Sie Probleme bei der Entschlüsselung haben oder Ihnen das Dokumenten-Kennwort nicht mehr vorliegt.
Nein, im Gegenteil. Wir begrüßen es, dass Sie diese Unterstützung für Ihre Abrechnung nutzen. Sie können die Testabrechnung unbegrenzt oft durchführen. Die Protokolle dienen ausschließlich Ihrer Information.